museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2526
OrtFrankfurt am Mainx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Umrisse zu Göthe’s Hermann und Dorothea. Erfunden von Prof. Moritz Oppenheim. Auf Stein gezeichnet von Julius Bläser. Frankfurt 1835 (Zweitausgabe)

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-15591]
Umrisse zu Göthe’s Hermann und Dorothea. Erfunden von Prof. Moritz Oppenheim. Auf Stein gezeichnet von Julius Bläser. Frankfurt 1835 (Zweitausgabe) (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Band mit 10 Illustrationen. Verkleinerte Reproduktion der von August Lucas lithographierten Erstausgabe von 1828 (III-15602), Sehr detailreiche, anekdotenhafte Darstellungen. Stilistisch von der klassischen Umrissradierung (Retzsch) abgeleitet.

Material/Technik

Lithographie

Maße

17,5 x 21,1 cm (ca.) [Blatt]

Literatur

  • Cohen, Elisheva (1977): Moritz Daniel Oppenheim. In: Bulletin des Leo Baeck Institutes (16/17, 1977/78), S. 59
  • Dröse, Ruth u.a. (1996): Der Zyklus &quot;Bilder aus dem altjüdischen Familienleben&quot; und sein Maler Moritz Daniel Oppenheim. Hanau
  • Karpeles, Gustav (1897): Goethe und der Maler Moritz Oppenheim, in: Berichte des Freies Deutsches Hochstift N.F.13 (1897). Frankfurt am Main, S. 70-73
  • Maisak, Petra (2002): Jahresbericht des Freien Deutschen Hochstifts 2001/2002, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2002, S. 328-332. Frankfurt am Main
  • Oppenheim, Alfred (Hrsg.) (1924): Moritz Oppenheim - Erinnerungen. Frankfurt am Main, S. 101-107
  • [Ausst. Kat. Jewish Museum New York 1981] (1981): The Paintings of Moritz Oppenheim. Jewish Life in 19th-Century Germany. New York, S. 42
  • [Ausst. Kat. Jüdisches Museum Frankfurt 1999] (1999): Moritz Daniel Oppenheim. Die Entdeckung des jüdischen Selbstbewußtseins in der Kunst. Frankfurt am Main, S. 133-142
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.