museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtRumänienx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Oberhemd mit Totenschädelmuster ("Alexander Mc Queen")

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2016/23.1]
Oberhemd Label "Alexander Mc Queen" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarzes Männer-Oberhemd mit weißem Totenschädel-Muster, zum Knöpfen; Kragen und Ärmelbund mit weißem Steg unterlegt; innen, ca. Nackenansatz, zwei schwarze Etiketten mit der Beschriftung "ALEXANDER MC QUEEN" SOWIE "MADE IN ROMANIA"; an der Innennaht seitlich des Hemdes Etikett mit Waschanleitung etc.

Alexander McQueen starb 2010, das Label existiert jedoch weiterhin. Der Skull (Totenschädel), mit dem Alexander McQueen auf einer Modenschau 2001 erstmals für Furore sorgte, hat sich in den darauffolgenden Jahren zu seinem Markenzeichen entwickelt. Die nach seinem Tod für das Label arbeitenden Designer halten daran fest.

Material/Technik

Baumwolle, Kunststoff, Faden

Maße

Gr. 46

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.