museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
OrtLandkreis Schmalkalden-Meiningenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Karbid-Fahrradlampe des VEB MEWA Werk Ritschenhausen

Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00785]
Fahrrad-Karbidlampe mit Schwebe (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nicht von ungefähr erinnert diese Karbid-Fahrradlampe von ihrem Aufbau her an eine Grubenlampe mit Spannbügelverschluss: Das MEWA Werk im thüringischen Ritschenhausen entstand aus den enteigneten Beständen der im Krieg dort hin ausgelagerten Produktionsanlagen der Dortmunder CEAG - einem der damals wichtigsten Herstellern von Grubenlampen in Deutschland.
Die Lampe besteht aus einem zweiteiligen, senkrecht stehenden Zylinder und einem trichterförmigen, nach vorn ragenden Gehäuseteil. Im unteren Teil des Zylinders befindet sich ein Einsatz für den Karbid-Vorrat, im oberen Teil ist der Wassertank. Gasdicht verbunden werden beide Teile durch einen schwenkbaren Bügel, der unter Spannung über den halbkugelförmigen oberen Abschluss des Wassertanks geschoben wird. Hier finden sich auch die trichterförmige Füllöffnung (Deckel fehlt!) und die selbstrastende Wasserschraube. Tropft im Inneren Wasser auf das Karbid, so entsteht Acetylen-Gas, das durch den am Unterteil waagerecht austretenden abgewinkelten Brenner strömt. Die Brennerdüse endet im Trichterförmigen Vorsatz der Lampe, der hinten mit einem Reflektor und vorn mit einem konvex geschliffenen Lampenglas versehen ist. Auf dem Vorsatz ist die gewölbte Abzugshaube angebracht auf der die Herstellermarke und der Schriftzug 'Solid' eingeprägt sind. Die schwingungsdämpfende Aufhängung ist hinten am Wassertank befestigt. Sie kann an einem entsprechenden Halter am Lenker aufgesteckt und festgeklemmt werden.

Material/Technik

Messing, Eisen, Glas / Spenglerarbeit

Maße

Länge: 16,5 cm, Höhe: 15,6 cm, Breite: 7,2 cm, Gewicht: 520 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.