museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtErkelenzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bohrwirbel für Vertikalbohrungen

Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00650]
Anschluss für Bohrspühlung bei Vertikalbohrungen (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Damit bei Tiefbohrungen die Spüllauge das Bohrklein wirkungsvoll ausschwämmen kann, muss die Spüllauge mit hohem Druck in das Hohlgestänge der Tiefbohranlage eingebracht werden. Weil sich das Gestänge aber ständig drehte, erfolgte der Anschluss über einen sog. Bohrwirbel. Eine Stopfbuchse sorgte durch eine in ihrem Gehäuse zusammengepressten, fettgetränkten Textilfüllung für die Abdichtung an einer Welle.
Dieser gekröpfte Bohrwirbel wurde bei senkrechten oder schräg nach unten führenden Bohrungen verwendet. Am längeren Ende wurde das Bohrgestänge angeschraubt, über den Flansch am kürzeren Schenkel wurde der Druckschlauch befestigt. Die Flanschplatte mit der GEKA-Schlauchkupplung ist eine Ergänzung, die erst zu Präsentationszwecken erfolgte. Ob eine solche Schnellkupplung (patentiert 1932) hier tatsächlich verwendet wurde, ist nicht gesichert. In der Öse am oberen Ende des Wirbels war ein Drahtseil befestigt, mit dem das Gestänge über eine Umlenkrolle und der Haspel der Tiefbohrmaschine aus dem Bohrloch gezogen wurde.
Zur weiteren Erläuterung der Tiefbohrtechnik vergl. die Inv.-Nummern 00646 bis 00660.

Material/Technik

Messing, Schmiedeeisen, textile Dichtung, Lack (schwarz) / Industrielle Fertigung

Maße

Länge: 59 cm, Höhe: 11 cm, Breite: 24 cm, Gewicht: 11 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.