museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtOdenwaldx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grab und Grabmal "Stickel"

Museum für Sepulkralkultur Friedhof und Grabmal [M 1995/74]
Grabzeichen "Stickel" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stelenförmiges Grabzeichen, durchgängig weiße Grundierung, spitz zulaufender oberer Abschluß, überdacht, dekorative Einbuchtungen am oberen Stelenabschnitt (gesägt), farbige Bemalung (grün, gelb, braun, schwarz, beige) im oberen Viertel, Darstellung: Blumentopf mit zwei Ranken und Blume mit drei gelben Blüten (symmetrisch), zaunartige, hölzerne Einfassung der Grabstelle; es handelt sich um eine Grabinszenierung auf dem Grundstück der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V./Museum für Sepulkralkultur; ein Nachbau eines regionalspezifischen Grabmals für die Landesgartenschau Fulda 1994. Das Grab nebst Grabmal verweist auf einen Grabmaltypus, wie er einst im Odenwald üblich war. Die Inschrift benennt dies: "Stickel / Grab= zeichen / aus dem / Odenwald".

Material/Technik

Holz; gesägt; weiß, teils farbig gefaßt

Maße

137,5 x 39 cm (HxB; Grabzeichen)

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. (2012): Auf Tod komm raus. Aus den Beständen des Museums für Sepulkralkultur. Kassel
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.