museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtOberhessen (Region)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Leichentuch für Elisabeth Müller

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 1980/38]
Leichentuch für Elisabeth Müller (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Susanne Grieser/Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leichentuch, bestehend aus zwei mittels Häkelbortenband verbundenen Bahnen. Bei dem Häkelbortenband handelt es sich um eine sehr feine Häkelarbeit, die ein florales Muster aus dünnem Garn zeigt. Auf einer der beiden Leinenbahnen sind mit schwarzem Garn "Elisabeth Müller in Niederasphe / 1903" sowie kleine Kronen als das symbolische Zeichen für 'Lebenskrone' eingestickt. Weitere an dieser Stelle eingestickten Motive sind die eines kleinen Kranzes sowie kleiner Rosen. Letztgenannte Motive können ebenfalls symbolisch gedeutet werden, indem die Rose ein Symbol (göttlicher) Liebe darstellt und der Kranz unter anderem 'Sieg' (siegreiches Leben) wie auch 'Jungfräulichkeit' bezeigen kann. Vor diesem Hintergrund ist nicht auszuschließen, dass es sich bei der Verstorbenen um eine noch junge, unverheiratete Frau bzw. ein junges Mädchen gehandelt hat. Das Tuch ist des Weiteren mit einer Außenborte im Stil einer Klöppelspitzenborte versehen, die allerdings maschineller Herstellung sein dürfte. Bei dieser ist hintereinander und abwechselnd das Kreuzzeichen sowie der Abschiedsgruß "Auf Wiedersehen" impliziert.

Denkbar ist ebenfalls, dass das Leichentuch in dieser Form bereits zu Lebzeiten von Elisabeth Müller angefertigt wurde, um es ihrer Aussteuer (Mitgift/Heiratsgut) zuzuführen. In der damaligen Zeit war es durchaus noch üblich, dass ebenso Textilien für den Tod (z.B. auch Totenhemden) einen selbstverständlichen Bestandteil der Aussteuer bildeten.

Material/Technik

Textil (Leinen, Garn); gewebt, gehäkelt, bestickt

Maße

179,5 x 150 cm (LxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.