museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtNiddax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Montmorillonit

Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00330]
Montmorillonit (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Montmorillonit ein kristallwasserhaltiges Silikatmineral, das in der weiteren Untergliederung der Gruppe der Tonminerale zugeordnet wird. Als sekundäres Tonmineral bildet es sich hydrothermal durch Reaktion der Minerale und Glasbestandteilen in vulkanischen Tuffen, Aschen und Bentoniten mit wässrigen Lösungen. Dabei kristallisiert Montmorillonit im monoklinen Kristallsystem, bildet kleine, nadelförmige Kristalle die oft als massige oder erdige Aggregate erscheinen. Die Farbe von Montmorillonit ist weiß, infolge von Fremdbeimengungen kann das Tonmineral aber auch gelb, rosa, grünlich oder hellbraun sein. Der Glanz von Montmorillonit variiert zwischen matt und fettig, die Transparenz ist durchscheinend bis undurchsichtig. Das große Quellverhalten der Kristalle bei Anwesenheit von Wasser eröffnet vielseitige technische Anwendungsmöglichkeiten für das Mineral.
Das hier gezeigte kompakte Mineral stammt aus Ober-Widdersheim (Vogelsberg) und weist eine durchgehend weiße Farbe auf.

Material/Technik

Schichtsilikat (Na,Ca)0.3(Al,Mg)2Si4O10(OH)2·nH2O / Alteration (Umwandlung); Kristallisation

Maße

Länge: 3 cm, Höhe: 1,5 cm, Breite: 2,5 cm, Gewicht: 15 g, (zerbrochen)

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.