museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtFrankfurt-Eckenheimx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Der Kühhornshof bei Frankfurt am Main

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-01624]
Der Kühhornshof bei Frankfurt am Main (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Blick auf den Kühhornshof, im Hintergrund links eine Kirche und Häuser im heutigen Frankfurter Stadtteil Eckenheim. Ein Testat von der Hand Bettine von Arnims überliefert, dass Goethe diese Zeichnung im Alter von 26 Jahren im Zimmer ihrer Mutter, Maximiliane Brentano, geb. la Roche, gezeichnet habe. Auf dieser Überlieferung basiert auch die Datierung des Blattes 1775.
Während Femmel aus dem Testat Bettines die Verwendung einer Vorlage folgerte (Corpus VI B, Nr. 18, S. 14), haben andere Autoren die Ansicht vertreten, Goethe habe das Motiv, das mit dem Kühhornshof, einem befestigten Gutshof bei Frankfurt am Main, identifiziert worden ist, nach der Natur skizziert und anschließend im Haus zum "Goldenen Kopf" überarbeitet (Heuer 1911; Ausst.-Kat. Frankfurt am Main 1974, Kat. 70, S. 31; Maisak 1998, Kat. 12, S. 33).
Tatsächlich verweisen der niedrige Horizont, das Motiv der Flusslandschaft mit Gewässer und die zu einer Seite hin geöffnete Komposition mit dem Ausblick in eine weite Flachlandschaft auf das Vorbild der holländischen Landschaftskunst des 17. Jahrhunderts. Plausibel erscheint die von Maisak angenommene Vermutung, das holländische Vorbild könne über eine Vorlage aus dem Umkreis des Christian Georg Schütz d. Ä. vermittelt worden sein (Maisak 1998, Kat. 12, S. 33 sowie Maisak ²2001, Kat. 25, S. 57f.).

Beschriftung/Aufschrift

Bez. von Bettine von Arnim, geb. Brentano am re. Blattrand: "Dessin de Goethe fait dans la chambre de ma mère quand il avait 26 ans. Bettine" (Feder in Braun über Bleistift, um 90 Grad nach links gedreht)

Markierungen

  • Gestempelt (Mittig)
    Verso auf dem Untersatzkarton u. mittig violetter Stempel FDH

Material/Technik

Graphit und Pinsel in verschiedenen Grautönen auf Vergépapier, ganzflächig auf festen Velinkarton aufgezogen

Maße

Blatt: 218 x 304 mm; Untersatzkarton: 264 x 350 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Geschenkblatt Goethes an Maximiliane Brentano, geb. von La Roche (1756-1793). | Übergegangen auf deren Tochter Bettine von Arnim, geb. Brentano (1785-1859) | 1848 Schenkung Bettines an den Gesandten der französischen Republik in Berlin, Francois Victor Emanuel Arago (1812-1896). | 1909 aus dem Antiquariat Strauß in Paris als Stiftung zum Gedächtnis der Frau Clara von Brüning in das FDH gelangt.

Literatur

  • Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.) (2022): Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022). München, Abb. 1, S. 12 (Beitrag: Neela Struck)

Links/Dokumente

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.