museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17
MuseumTaunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naasx
OrtDarmstadtx
Sortiert nachinvnox
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: Inventarnummer

Urkunde, Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt den Kirch-Bau-Platz beim Schloss zu Nidda betreffend, Darmstadt, 28. April 1615.

Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas Historische Urkunden und Druckschriften aus dem TAUNUS und FRANKFURT [1615]
Urkunde, Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt den Kirch-Bau-Platz beim Schloss zu Nidda betreffend, Darmstadt, 28. April 1615. (Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Urkunde, Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt den Kirch-Bau-Platz beim Schloss zu Nidda betreffend, Darmstadt, 28. April 1615. Da im Jahr 1614 war die „Kapeln ufm Markt“ derart abgängig, „dahero zu beforchten, daß dieselbe in noch kurtzer Zeit gahr abgehen und übern Hauffen fallen möchte“, entschloss man sich jedoch für einen Neubau. Der Abbruch der Kapelle erfolgte im Winter 1614/1615. Das Grundstück für den Kirchenneubau, das unmittelbar vor dem Schloss innerhalb der Stadt gelegen war, stiftete Landgraf Ludwig V. am 28. April 1615.

Material/Technik

Pergament

Maße

B x H 36 x 20,5 cm

Ausgefertigt Ausgefertigt
1615
Ludwig V. von Hessen-Darmstadt
Darmstadt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1615
1614 1617
Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Objekt aus: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Um die Geschichte des Rhein-Main-Gebietes, insbesondere die der Stadt Steinbach am Taunus und ihrer Nachbarkommunen zu dokumentieren und zu erhalten,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.