museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteSchrapperx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hinweistafel für Abbaustrecke

Werra-Kalibergbau-Museum Objekte aus Holz, Papier u.ä. Materialien [00582]
Hinweistafel zu Streckennummer, -länge, Schrappernummer und Stunde (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Schild diente in der Grube zur exakten Orientierung der Bergleute in der Grube. Es legte fest, wo und in welche Richtung die Abbaustrecke vorangetrieben werden sollte. Die Tafel stammt aus der Zeit zwischen Ende der 1920er bis Mitte der 1950er Jahre, als der 'Schrapper' die vorherrschende Technik in der Abbauförderung darstellte.Es war als standardisierte "Formular" gestaltet, in das vor Ort auf gestrichelten Linien mit Kreide die jeweiligen Werte festgehalten wurden. Folgende Vorgaben finden sich auf dem Schild: Streckennummer 34, Streckenlänge 430 Meter, Schrappernummer 51 und Stunde (die horizontale Ausrichtung der Strecke im Grubengebäude). Den unteren Abschluss bildet mittig eine waagerechte Linie mit zentriertem Kreuz sowie rechts und links davon zwei nach außen weisende Pfeile. Die Eintragungen hier sind nicht zu entziffern.
Die querformatige Tafel aus drei miteinander verleimten massiven Weichholzbrettchen ist rückseitig durch zwei Brettchen verstärkt, die am seitlichen Rand, quer zur Maserung von vorn aufgenagelt wurden. Die Nagelenden sind auf der Rückseite umgeknickt. Die Vorderseite und die Seiten sind matt-schwarz gestrichen, die Beschriftung in weißer Farbe ist vierzeilig. Der untere Rand der Tafel ist ca. zwei Zentimeter hoch über die gesamte Breite abgebrochen. Zentral stecken zwei verbogene Nägel in der Tafel, an der diese vermutlich an einem Pfahl o.ä. festgenagelt war. Eine Brandstelle am unteren Teil resultiert von einer davor abgestellten Karbid-Grubenlampe.

Material/Technik

Holz, Lackfarbe (schwarz, weiß), Metall / zugeschnitten, lackiert, beschriftet, genagelt

Maße

Länge: 49,7 cm, Höhe: 40 mm, Breite: 30 cm, Gewicht: 1,56 kg

Hergestellt Hergestellt
1930
Kaliwerk Wintershall
Wurde genutzt Wurde genutzt
1930
Kaliwerk Wintershall
1929 1961
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.