museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteSinguläre Grabstättex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "lebe glücklich / bis dahin"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [GS 1982/377]
Grafik "lebe glücklich / bis dahin" (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC0)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kolorierter Kupferstich, welcher ikonografisch und textlich auf eine Mememto-Mori-Funktion verweist. Dargestellt ist eine Vase, die als Kartusche für die Abbildung eines tanzenden Paares dient. Dieses Motiv "steht" auf Füllhörnern. Darunter ein Grabhügel mit einem Gabkreuz, im Hintergrund eine aufgehende, strahlennde Sonne. Dieser Motivteil ist aufklappbar und zeigt darunter einer rosafarbenes Feld mit einem abgedruckten Spruch/Gedicht: "Zu des Höchsten Wohlgefallen, / Der es gut mit Menschen meint, / Lebe mit den Deinen allen / Ruhig, glücklich und vereint. / Freu Dich ihres Wohlseins / lange, / Werde immer neu verjüngt, / bis Dein Geist zum Lohnem= / pfange / Spät sich über Sterne schwingt." Auf der Frontseite gibt es ebenso eine Inschrift, im oberen Vasenteil: "lebe glücklich" und über der aufgehenden Sonne: "bis dahin"; Rückseite schwarzbraune Tinte handschr.: "An / Madame Lang / von / Beck".

Material/Technik

Kupferstich; koloriert

Maße

9,9 x 7,9 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.