museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 21
SchlagworteLaborglasx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hahnküken, spezial

Werra-Kalibergbau-Museum Glas [00908]
Hahnküken, spezial (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese drei Hahnküken sind Sonderausführungen für spezielle Zwecke:
Das größte besitzt zwei leicht schräg verlaufende Bohrungen (2,5 mm), wodurch mit einem passenden Hahn zwei Stoffströme absolut synchron reguliert werden können. Die beiden kleineren besitzen einen axialen Auslass, der bei einem waagerecht liegenden Hahn notwendig ist. Das mittlere Küken ermöglicht dies über eine Längsbohrung mit einer Auslasstülle am unteren Ende, beim kleinste Küken sind der Konus und Knebel aus Hohlglas, wobei der Konus nach unten offen ist und so den Ablauf ermöglicht.
Als Hahnküken werden die drehbaren Einsätze sog. 'Kükenhhähne' bezeichnet. Mittels Kegelschliff sitzen Hahn und das durchbohrte Hahnküken ineinander - bilden die Hahnöffnungen und die Bohrung eine Flucht, so ist ein Durchfluss möglich, sind diese gegeneinander verdreht, ist der Hahn geschlossen. Die konischen Dichtflächen werden mit Schlifffett oder Teflonband zusätzlich abgedichtet.

Material/Technik

Glas / gegossen, geblasen, geschliffen

Maße

Länge: 6,4 / 5,2 / 3,6 cm, Breite: 5 / 2,4 / 3,7 cm, Durchmesser: 15,5/ 10 / 12,5 mm, Gewicht: 22 / 7 / 4 g, Stückzahl: 3

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.