museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteHeerführerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Landgraf Friedrich Joseph Ludwig VI. von Hessen-Homburg

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Gemälde [10.5.1.1.265]
Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg (Hessische Hausstiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hessische Hausstiftung / David Hall (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das überlebensgroße Porträt zeigt den Erbprinzen und späteren Landgrafen Friedrich VI. von Hessen-Homburg in Feldherrenpose (1769-1829). Während der Napoleonischen Kriege war er Kommandeur des Husaren-Regiments Nr. 4 auf Seiten der österreichischen Armee. Das Bild inszeniert ihn vor der Einnahme Lyons im Jahr 1814. Mit dem Kommandostab in seiner rechten Hand weist der Prinz auf die Stadt im Hintergrund. Unmittelbar hinter ihm bäumt sich ein Pferd auf, das von einem Husaren am rechten Bildrand im Zaum gehalten wird. Das Tier könnte symbolhaft für den Tatendrang und die Energie des Befehlshabers stehen. Ganz rechts im Hintergrund ist schemenhaft die österreichische Armee dargestellt: Dicht an dicht rücken die Soldaten heran und zeigen pars pro toto die Übermacht der Österreicher.

Der Sieg der österreichischen Armee bei Lyon beendete den Krieg in Südfrankreich und führte am 11. April 1814 zu einem Waffenstillstand. In einer symbolischen Geste sandte Friedrich Joseph nach der Einnahme Lyons den Schlüssel der Stadt nach Wien. Der Hofmaler Johann Friedrich Voigt wählte allerdings für sein Porträt den Moment vor der Schlacht, die unter dem Befehl des Erbprinzen von Hessen-Homburg entschieden wurde. So konnte er den Erbprinzen in einer eindrucksvollen und typischen Feldherrenpose mit Krummsäbel zeigen. Er trägt einen roten Uniformrock (Attila) mit goldener ungarischer Adjustierung. Um den Hals und auf dem Überwurf (Dolman) mit braunem Pelzbesatz sind zahlreiche Orden zu sehen.

Die Darstellung entspricht en détail der um 1820 von Caspar Gerhard Klotz gemalten Miniatur in der Royal Collection, die durch Wiederholungen als Miniatur sowie als Druckgrafik weite Verbreitung fand. Johann Friedrich Voigt hat sie mehrfach in Öl kopiert, wozu auch diese historisch-szenische Erweiterung gehört. Das Pferdemotiv hat Voigt in dieser Form mehrfach benutzt. Übernommen hat er es möglicherweise von Georg Karl Urlaub (1749-1811), der es seinerseits beispielsweise von Mezzotinto-Reproduktionen nach Thomas Gainsborough (1727-1788) gekannt haben könnte.

Material/Technik

Ölfarbe, Leinwand / Öl auf Leinwand

Maße

Breite
170,0 cm
Höhe
253,5 cm

Literatur

  • (2014): Gesichter und Geschichten : Portraits aus 4 Jahrhunderten (Eine Ausstellung des Städtischen Historischen Museums, Museum im Gotischen Haus, Bad Homburg v. d. Höhe, 26. November 2014 bis 12. April 2015). , S. S. 38
  • (2017): Im Dienste des Hofes: Der Hessen-Homburger Hofmaler Johann Friedrich Voigt (1792-1871). , S. S. 42-43
  • Katharina Bechler, Kirsten Worms, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen (2020): Princess Eliza, Englische Impulse für Hessen-Homburg. Petersberg, S. S. 91-92
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.