museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 102
SchlagworteÜbernatürliches Wesenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "Trauerdenkmal auf dem Karlsruher Friedhof"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1985/22]
Grafik "Trauerdenkmal auf dem Karlsruher Friedhof" (Museum für Sepulkralkultur Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lithografie von Franz M. Reichel mit Abbildung des am 1. November 1848 errichteten Denkmals auf dem Karlsruher Friedhof, mit dem an die Toten des Brandes im Karlsruher Großherzoglichen Hoftheater am 28. Februar 1847 gedacht werden sollte. Das Unglück, das während einer Vorstellung stattfand, forderte 65 Menschenleben und führte zur Gründung einer Freiwillgen Feuerwehr.

Die Errichtung des Denkmals wurde von Großherzog Leopold I. von Baden (1790-1852) veranlaßt und die Statue auf einer kleinen Anhebung über den Gräbern platziert. Eine weibliche Engelsgestalt des Bildhauers Franz Xaver Reich (1815-1881) steht auf einem hohen Postament auf gestuftem Sockel. Sie trägt ein antikisierendes Gewand und hat den Kopf in Anteilnahme zu den unter ihr Ruhenden gesenkt. Ihre linke Hand mit dem Palmzweig deutet hinab zu den Verunglückten, die rechte Hand ist zum Himmel und zur Erlösung durch Gott erhoben. In der Vorderseite des hochrechteckigen Postaments ist der Text zu lesen: "Hier ruhen / die / gesammelten / Überreste / der / bei dem Brande / des Gr. Hoftheaters / am 28. Februar 1847 / Verunglückten / Ps. 62,2 / Meine Seele ist stille / zu Gott / der mir hilft.".
Das Denkmal wurde zu Beginn der 1960er Jahre vor die Gruftenhalle versetzt und 2007 restauriert. Die im Original an zwei Seiten des Sockels eingravierten Namen, Wohnorte und Alter der fünfundsechzig Opfer sind, um sie sichtbar zu machen, in der Grafik in Schriftfeldern am linken und rechten Rand aufgelistet und mit Blütenranken eingefaßt.

Die Abbildung ist überschrieben: "Von Grossherzog Leopold. / den Todten zum Gedächtnis, den Lebenden zum Trost. / (auf der Rückseite)", der Untertitel lautet: "Trauerdenkmal auf dem Karlsruher Friedhof". Das Blatt ist unter der Grafik rechts signiert: "F. Reichel del.".

Material/Technik

Papier / Lithografie

Maße

24,3 x 17,4 cm

Literatur

  • Brandenburger, Gerlinde (1989): Denkmal für die Opfer des Theaterbrandes, in: Brandenburger et al., Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945, 2. Aufl., S. 237-241 (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 7). Karlsruhe
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren