museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
SchlagworteWohn-Accessoirex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schmuckteller "Glasbach-Berg-Rennen"

Werra-Kalibergbau-Museum Keramik, Gips etc. [00075]
Schmuckteller "Glasbach-Berg-Rennen" (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schmuckteller zeigt ein blaues, sich nach rechts verbreiterndes Banner mit dem Titel "Glasbach-Berg-Rennen". Links dahinter symbolisiert einen Meilenstein mit dem Buchstaben 'R' den Rennsteig, in dessen Nachbarschaft das Rennen stattfindet. Rechts unter dem Banner steht in roter Schreibschrift der Ortsname Bad Liebenstein-Steinbach. Links unterdem Banner ist ein gelber Formel-Rennwagen von schräg vorn dargestellt, daneben das Wappen des Motorsport-Verbands ADMV (Motorsport-Dachverband der DDR), unten schließt der rote Schriftzug "M C Kali Merkers" das Motiv ab.
Dieser Motor-Sportclub richtete von 1974 bis 1977 das "Glasbach-Berg-Rennen" unter der Schirmherrschaft des Automobilclubs ADMV aus. Es war ein gemischtes Bergrennen an dem viele verschiedene Fahrzeugklassen teilnahmen, vom Motorrad mit und ohne Beiwagen über Sport- und Tourenwagen bis hin zu Formelfahrzeugen. Anschließend übernahm der MC Moorgrund das Event und führte es bis 1991 fort. 2011 wurde das Rennen Strecke wiederbelebt.

Material/Technik

Porzellan, Gold, Glasur / vergoldet, bedruckt

Maße

Höhe: 2,3 cm, Durchmesser: 23,7 cm

Hergestellt Hergestellt
1974
VEB Henneberg Porzellan
Ilmenau
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1949
1948 1992
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.