museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 19
SchlagworteBruderschaftx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Beitrittsformular "Tod-Angst-Jesu-Christi-Bruderschaft"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1981/167DL]
Beitrittsformular "Tod-Angst-Jesu-Christi-Bruderschaft" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Holzschnitt als Beitrittsurkunde für die "Tod-Angst-Jesu-Christi-Bruderschaft", handschriftlich ausgestellt für Barbara Behnerin (?) am 05. Nov. 1775 zu Altenfelden in Oberösterreich. Das Blatt nennt die Satzung und die Regularien der Bruderschaft, die zum Beispiel Art und Dauer der Gebete betreffen. Unter der Überschrift im zweispaltigen Text befindet sich ein Bild mit Christus am Kreuz, begleitet von Maria und Johannes.
Die "Bruderschaften von der Todesangst Christi" wurden im 17. Jahrhundert von Jesuiten gegründet, um einen gnädigen Tod für sich und die Mitglieder zu erbitten. Sie wollten katholischen Gläubigen in Krankheit beistehen und sie durch die heiligen Sakramente auf ihren Tod vorbereiten. Diese Organisationen hatten in Zeiten ohne öffentliche Fürsorge eine wichtige Funktion in der Gesellschaft, da sie die sozialen Dienste übernahmen. Darüberhinaus stärkten sie den katholischen Glauben durch seelsorgerische Tätigkeit.

Material/Technik

Papier / Holzschnitt

Maße

28,4 x 18,3 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.