museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteDegenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Degen von Erbprinz Karl Christan von Hessen-Homburg

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen 4.6 Waffen / Rüstungen [4.6.240]
Degen von Erbprinz Karl Christan von Hessen-Homburg (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / David Hall (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Degen besitzt eine zweischneidige, dreikantige Stahlklinge mit Hohlkehlen. Auf der Breitseite gibt es Reste einer ornamentalen Tauschierung. Das Gefäß ist äußerst kunstvoll gearbeitet: der kannelierte, zwiebelförmige Knauf ist mit vier längsovalen Rautenfeldern mit Granatapfelmotiven geschmückt, der abschließende Knauf mit Akanthuslaub verziert. Das Heft ist aufwendig mit tordierten Silberbändern und Drähten umwickelt und an beiden Enden mit geflochtenen Silberdrahtbändern abgeschlossen. Das Bügelgefäß schließt mit zwei nierenförmig ornamentierten Stichblättern und zwei Griffbügeln ab, auf denen Resten einer Schlagmarke zu sehen sind. Die Parierstange mit Griffbügel ist abgebrochen.

Laut Schlossinventar von 1940 gehörte der Degen dem Erbprinzen Karl Christan von Hessen-Homburg und war seinem Sarg in der landgräflichen Gruft beigelegt. Der zweiten Sohn Friedrichs II. aus seiner Ehe mit Luise Elisabeth von Kurland fiel im Alter von nur 30 Jahren bei der Belagerung von Namur im Pfälzischen Erbfolgekrieg.

Material/Technik

Stahl, Silberdraht, Silberlegierung, Vergoldung, Holz / Stahlklinge, geschmiedet und tauschiert. Der Holzgriff ist mit torqierten Silberbändern und Drähten umwickelt. Silberlegierung ehem. vergoldet. Prägestempel

Maße

Breite
1,6 cm
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.