museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteMassengrabx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "The War: Siege of Strasbourg-Botanic Gardens, used as a burial ground"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/177]
Grafik "The War: Siege of Strasbourg-Botanic Gardens, used as a burial ground" (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Holzstich aus der Zeitung "The Illustrated London News", Nr. 1618, Vol. 57, S. 401 vom 15.10.1870 mit Abbildung eines Begräbnisses in einem Massengrab. Ein langer Graben dient der Aufnahme zahlloser Särge, die Seite an Seite in einer Reihe unter die Erde gebracht werden. Eine große Anzahl an Holzkreuzen und einfachen Schildern steht bereit, um die Gräber zu markieren.

Die Szene zeigt eine Episode aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, als während der Belagerung von Straßburg im Sommer 1870 die Toten der Stadt im damaligen Botanischen Garten der Stadt beerdigt wurden, da die außerhalb der Stadt liegenden Friedhöfe durch die Blockade nicht zugänglich waren. Zur Vermeidung einer Epidemie hatte der Straßburger Bürgermeister den 1619 eröffneten Garten für die Bestattungen freigegeben, die 900 m² der Fläche beanspruchten.
Nach Ende des Krieges wurden die Leichen von den Familien auf andere Friedhöfe überführt, der Garten weitgehend restauriert. Auf seinem Gelände an der Rue de l'Academie entstand 1892 die Hochschule für Kunst (HEAR), nachdem 1884 im Zuge der Stadterweiterung der neue Botanische Garten zusammen mit der neuen Universität nördlich des Boulevard de la Victoire eröffnet worden war.
Die Illustrated London News hatte die Jahrgänge 1870/71 ihres Blattes der Kriegsberichterstattung gewidmet und informierte wöchentlich in Text und Bild über den Verlauf der Kämpfe.

Für die Informationen über die Geschichte des Botanischen Gartens geht der Dank an Shirin Khalili, Beauftragte für Wissenschafts- und Kulturvermittlung der Universität Straßburg und Frédéric Tournay, Beauftragter für die Sammlungen des Botanischen Garten.

Material/Technik

Papier / Holzstich

Maße

16,9 x 23,5 cm

Literatur

  • Khalili, Shirin (2019): Le jardin botanique. 4 siecle de patrimoine vivant! Faculté des scienses de la vie Université de Strasbourg
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.