museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteGedenktextx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Haarbild für Margarethe Stoll

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 1983/17]
Haarbild für Margarethe Stoll (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Dieter Schwerdtle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gedenkobjekt, oval, schwarz gerahmt und verglast. Es handelt sich um ein Haarbild in Gedenken an die verstorbene Margarethe Stoll. Aus ihrem braunen Haar wurde ein Trauerbäumchen gefertigt und im oberen Bereich mittig positioniert. Es wird von farbenfrohen Oblaten (Lackbildern) girlandenartig flankiert, welche sich motivisch aus kindlichen Engeln mit Körbchen voller Rosen in den Händen sowie aus Blattranken zusammensetzen. Unterhalb des Trauerbäumchens befindet sich der Gedenktext: "Zum Andenken / an unsre liebe Mutter / Margarethe Stoll / geb. Kullmann / geb. den 29. Juni 1853 / gest. den 31. Dezember 1896. / Zum ew'gen Schlaf bist Du gegangen, / Wie ruhig ist Dein Angesicht; / Von kaltem Todeshauch umfangen, / Verloschen ist Dein Lebenslicht. / Doch ist ein Trost uns noch geblieben, / Der Trost, daß in den Himmelshöh'n / Sich nach dem Tode alle Lieben / Sich einstens fröhlich wiedersehn. / Gewidmet von Karl Stoll."

Material/Technik

Haar, Textil, Papier (auch Pappmaché), Glas, Holz, Lack, Oblaten,

Maße

36 x 30 x 3,5 cm (HxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.