museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteKonzentrationslager (KZ)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kragenspiegel der Uniformjacke eines SS-Totenkopfverbandes (SS-TV)

Werra-Kalibergbau-Museum Textile Kleinobjekte [00167]
Teil eines Mützenbandes 'Totenkopf' für SS-Angehörige (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Kragenspiegel zierte einmal den rechten Kragen der Uniformjacke eines SS-Angehörigen. Er gehörte zu einem SS-Totenkopfverband (SS-TV), einer jener Einheiten also, die speziell für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständig waren. Als Exekutivinstitution der NSDAP sorgten sie für die Unterdrückung und Beseitigung politischer Gegner, für die Ausbeutung durch Zwangsarbeit und medizinische Menschenversuche sowie für die Internierung von Kriegsgefangenen.
Der weiße Totenkopf mit überkreuzten Knochen ist auf einem tiefschwarzen, samtigen Wollband (Doeskin) von Hand aufgestickt und war ursprünglich auf ein Stück Pappe geklebt und von einer Paspelierung eingefasst. Während das SS-Totenkopf-Symbol sonst stets nach links schaut, zeigt die Blickrichtung des rechten Kragenspiegels in die entgegengesetzte Richtung. Auf dem linken Kragen war üblicherweise ein Rangspiegel mit den entsprechenden Dienststernen angebracht.

Material/Technik

Stoff (Wollsamt, Doeskin), Stickfaden / gewebt, aufgeschnitten, bestickt

Maße

Höhe: 5,5 cm, Breite: 8 cm

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.