museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteApotheosex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik 'Leichenzug Dorothea Maria Herzogin von Sachen-Zeitz'

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1980/15]
Grafik 'Leichenzug Dorothea Maria Herzogin von Sachen-Zeitz' (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Apotheose der Dorothea Maria von Sachsen-Weimar, deren Büste von zwei Putten in den Himmel getragen und von einer dritten gekrönt wird; darunter ihr Leichenzug auf einem Platz, links im Vordergrund der Sarg, umgeben von einer jungen Nonne und drei Knaben; dahinter ein von zwei Putten bekröntes Denkmal, das ein Wappen trägt; signiert unten links.: "J. H. Gengenbach delineav.", unten rechts: "J. Sandrart sculp. Norimberge". Konkret: Es handelt sich um einen Kupferstich von Jacob Sandrart nach Johann Heinrich Gengenbach.

Interessant an der Darstellung ist, daß hier ein Leichenzug bei Nacht dargestellt ist. Es handelt sich demnach gleichermaßen um ein Nachtbegräbnis der Herzogin. Nächtliche Begräbnisse führte man bis in die Zeit des Barock vornehmlich für "unehrliche Leute" (Verbrecher, Selbstmörder, Andersgläubige u.ä.) durch. Im Zuge der Begräbnisreformen wurde überdies angestrebt, die sterblichen Überreste "in aller Stille am Abend" beizusetzen, in der Hoffnung, auf diese Weise den Bestattungsluxus zu unterbinden und bei Begräbnissen das Aufsehen gering zu halten. Im ausgehenden 17. Jahrhundert entwickelte sich schließlich die Mode, in Nachtbegräbnissen eine vornehmene Ausdrucksform der Beisetzung zu sehen und den sozialen Stand des Verstorbenen zusätzlich zu unterstreichen. Diese Gepflogenheit hielt sich regional bis ins 19. Jahrhundert hinein. Bei einem solchen Begräbnis wurden Feuerpfannen und Fackeln eingesetzt. Je nach Rang des Verstorbenen variierte die Anzahl der am Sarg getragenen Kerzen. Leichenbegängnisse bei Nacht wurden häufig auch "Nachtleiche" genannt.

Material/Technik

Papier; Kupferstich

Maße

33 x 48,5 cm (HxB)

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1675
Johann Heinrich Gengenbach
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1675
Jacob von Sandrart
Nürnberg
1674 1677
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.