museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 146
SchlagworteArchitekturx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "Das alte erbauete Schloß zu Dresden"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2000/13]
Grafik "Das alte erbauete Schloß zu Dresden" (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Susanne Grieser (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der gerahmte Kupferstich (Rahmen hier nicht abgebildet) zeigt links und rechts je eine Ansicht des Georgenbaus des Dresdener Stadtschlosses von der Vorder- und Rückseite; zuoberst ein Spruchband: "Das alte / oder von Herzog Georgen zu Sachsen/erbaute Schloß zu Dresden"; Aufkleber auf der Rückseite: "Anton Weck verfaßte die 1. bedeutende DRESDNER StadtKronik. Das 1680 erschienene Werk überliefert neben wichtigen Daten Dresdner Stadtansichten"; es handelt sich hier um den "Georgenbau" mit dem Georgentor, der zwischen 1533 und 1553 von Baumeister Bastian Kramer errichtet wurde als Ergänzung des Dresdner Stadtschlosses. Bestandteil der Fassadenmalerei war der "Dresdner Totentanz", der heute in der Dreikönigskirche untergebracht ist. Anton Weck (1623-1680) war kurfürstlicher Sekretär und Archivar in Dresden, sein Werk: "Der Chur-Fürstlichen Sächsichen weitberuffenen Residentz- und Haupt-Vestung Dresden Beschreib- und Vorstellung" erschien 1680.

Material/Technik

Papier; Kupferstich

Maße

43 x 43,7 x 1,5 cm (HxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.