museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteLebensmittelanbaux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Broschüre 'Die Kultur des Wintergetreides'

Werra-Kalibergbau-Museum Publikationen (Papier, gebunden) [00297]
Die Kultur des Wintergetreides (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Broschüre "Die Kultur des Wintergetreides" des Diplomlandwirtes Dr. W. Sommerkamp ist eine 24-seitige Broschüre im Din A5-Format. Auf dem Titelblatt ist vermerkt, dass es sich bereits um die zweite Auflage der Broschüre handelt. Ein Stempeleintrag auf dieser Seite belegt außerdem, dass die Auflage 250.000 betragen hat und dass der Titel unter der Nr. 4304 als Publikation des Deutschen Kalisyndikats erschienen ist. Offensichtlich erkannte die Verkaufsorganisation der deutschen Kaliindustrie in der Publikation der hier dokumentierten Düngeversuche einen guten Werbeeffekt für ihren Kalidünger und übernahm die Neuauflage im Jahr 1929. Die Broschüre trägt die Erkenntnisse verschiedener Landwirtschaftlicher Versuchsanstalten zusammen und wertet sie hinsichtlich der Kultur des Wintergetreides aus.

Material/Technik

Karton, Papier, Druckfarbe, Stempelfarbe / gedruckt, geheftet (Klammerheftung), bestempelt

Maße

Höhe: 21 cm, Breite: 14,9 cm, Seitenzahl: 24

Verfasst Verfasst
1929
Walter Sommerkamp
Beauftragt Beauftragt
1929
Deutsches Kalisyndikat GmbH
Berlin
Gedruckt Gedruckt
1929
1928 1931
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.