museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Zeit1911x
SchlagworteLyrikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Todesmitteilung/Todesanzeige "In Loving Memory of THOMAS…"

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken Grafische Sammlung [GS 2023/13]
Todesmitteilung/Todesanzeige "In Loving Memory of THOMAS…" (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karte im Prägedruck mit dekorativen Elementen und Symbolen wie Zweigen, Borten, Putten, einem Engel. In einer von Säulen und einem Rundbogen gebildeten Kartusche findet sich ein Trauertext, welcher die Karte als Todesanzeige bzw. Todesmitteilung ausweist. Der persönliche Trauertext ist in Reimform formuliert: "In Loving Memory of / T H O M A S, / The beloved Husband of Frances Maria Bolton, / WHO DIED JUNE 6TH, 1911, / AGED 63 YEARS. / Yes I loved him, loved him well, / Loved him more than togue can tell; / But Jesus loved him much the best, / And took him to Himself to rest. / Oh yes: it is hard at the last seperation, / To part with a father that loved us so true / The heart and the home feel a wide desolation / At bidding the dearly-loved father adieu."

Nach Auskunft der Geberin, erstand sie diese Karte in den 1980er Jahren auf einem Londoner Flohmarkt.

Material/Technik

Pappe/Papier; Prägedruck, Druck

Maße

8,2 x 12 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.