museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
ZeitMai 1961x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Erstes Vereinsgewehr der Schützengesellschaft 1961 Neu-Isenburg e.V.

Stadtmuseum "Haus zum Löwen", Neu-Isenburg Spielzeug/Spiel/Sport Forstwirtschaft und Jagd [12.3.9.1]
Luftgewehr (Stadtmuseum "Haus zum Löwen", Neu-Isenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum "Haus zum Löwen", Neu-Isenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Luftgewehr Firma Walter Abzugsbügel aus schwarzem Kunststoff, der Lauf mit Diopter und Korntunnel mit Absehen, der Schaft aus Nußholz mit Pistolengriff, punzierter Grifffläche, Backe und Gummikappe
Kipplauf.

Leinentasche, graugrün mit Lederverstärkungen und ledernen Schnallen und Riemen und ledernem Tragegurt.

Erstes Vereinsgewehr der Schützengesellschaft 1961 Neu-Isenburg e.V.

Beschriftung/Aufschrift

3 Plaketten mit der Aufschrift: 1. Vereinsgewehr Auf Abzahlung gekauft: 1961, Außer Dienst gestellt 1976,ca. 75.000 Schuß abgegeben"
"Schütz-Ges.1961 Neu-Jsenburg" "Schütz.Ges. N.-I. Nr.2"
Gravur: 53347

Leinentasche "7-90" beidseitig: Schütz.Ges. 1961 e.

Material/Technik

Nußholz, Schwarzer Kunststoff

Maße

Länge: 107,5cm; Breite: 18cm; Höhe: 8cm

Hergestellt Hergestellt
1961
Fa. Walther
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1961
1960 1963
Stadtmuseum "Haus zum Löwen", Neu-Isenburg

Objekt aus: Stadtmuseum "Haus zum Löwen", Neu-Isenburg

Die Themenschwerpunkte des Stadtmuseums sind die Gründung und Entstehung des Dorfes, theologische Aspekte und Lebensweise der ersten Hugenotten sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.