museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
Zeit1861-1863x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotografie, Eugen Lulves, Hannover, Ernst Casimir Fürst zu Ysenburg und Büdingen, vor 1861

Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas Portraitfotografie Rhein-Main und Hessen FRANKFURT - Historische Fotografien aus Frankfurt und dem Taunus [1861]
Fotografie, Eugen Lulves, Hannover, Ernst Casimir Fürst zu Ysenburg und Büdingen, vor 1861 (Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fotografie, Eugen Lulves, Hannover, Ernst Casimir Fürst zu Ysenburg und Büdingen, vor 1861.

Fürst Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen (* 14. Dezember 1806 in Büdingen; † 16. Februar 1861 ebenda) war der zweite Fürst zu Ysenburg und Büdingen, der Speziallinie Ysenburg-Büdingen-Büdingen.

Leben
Ernst Casimir II. war der Sohn des Grafen und späteren Fürsten Ernst Casimir I. zu Ysenburg und Büdingen und der Gräfin Ferdinande zu Erbach-Schönberg.

Im Alter von zwölf Jahren wurde er an das königlich preußische Pädagogium in Halle geschickt. Nach bestandenem Maturum studierte er ab 1826 zunächst an der Universität Gießen und später an der Berliner Hochschule Geschichte und Archäologie. Zum Erlernen der französischen Sprache hielt er sich zeitweilig in Basel und Genf auf. Während seines Studiums wurde er in Gießen 1826 Mitglied des Corps Vandalia I.[1]

Nach einigen Jahren in österreichischen Militärdiensten vermählte sich Ernst Casimir am 8. September 1836 mit Gräfin Thekla zu Erbach-Fürstenau. Mit ihr hatte er drei Söhne und zwei Töchter.

Am 1. November 1848 trat ihm sein Vater die Geschäfte der Standesherrschaft ab. Damit wurde er automatisch Mitglied der ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.[2] Dieser hatte er bereits für seinen Vater ab 1841 angehört. Mit der Märzrevolution endete zunächst die Vertretung der Standesherren im Parlament und er schied 1849 aus der 1. Kammer aus. Nach dem Sieg der Reaktion wurden die Standesvorrechte wiederhergestellt und Ernst Casimir wurde von 1856 bis zu seinem Tode 1861 erneut Mitglied der ersten Kammer.

Als er nach langer und qualvoller Krankheit im Jahre 1861 starb, übernahm Erbprinz Bruno zu Ysenburg und Büdingen die Nachfolge als Fürst.

Material/Technik

Foto, Albumin auf Papier

Maße

BxH 5,5 x 8,8 cm

Aufgenommen Aufgenommen
1861
Ernst Casimir zu Ysenburg und Büdingen
Hannover
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1861
1860 1863
Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Objekt aus: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Um die Geschichte des Rhein-Main-Gebietes, insbesondere die der Stadt Steinbach am Taunus und ihrer Nachbarkommunen zu dokumentieren und zu erhalten,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.