museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 19042
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotografie, Steinberger & Bauer, Gustav Graf zu Erbach-Schönberg, ca. 1865

Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas FRANKFURT - Historische Fotografien aus Frankfurt und dem Taunus Portraitfotografie Rhein-Main und Hessen [1864]
Fotografie, Steinberger & Bauer, Gustav Graf zu Erbach-Schönberg, ca. 1865 (Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fotografie, Steinberger & Bauer, Gustav Graf zu Erbach-Schönberg, ca. 1865

Karl Albrecht Eberhard Kasimir Georg Friedrich Heinrich August Maximilian Emil Gustav Ernst Graf (ab 1903: Fürst und Graf) zu Erbach-Schönberg (* 17. August 1840 in Schönberg bei Bensheim; † 29. Januar 1908 in Darmstadt) war ein deutscher Adliger und Standesherr aus dem Hause Erbach.

Leben und Familie
Gustav Graf zu Erbach-Schönberg folgte im Alter von 23 Jahren auf seinen Vater, Ludewig III. Graf zu Erbach-Schönberg, in den Besitzungen der Familie. Seine Ausbildung hatte er auf dem Schloss Schönberg zusammen mit den Söhnen des früh verstorbenen hessischen Baumeisters Hermann Kroencke erhalten. Dann besuchte er das Gymnasium in Braunschweig. Der Vater wünschte für seinen Sohn eine ganz „normale“ Schulausbildung im Klassenverband. Gustav studierte an den Universitäten Göttingen und Berlin und vervollkommnete anschließend die französische Sprache in Lausanne. Von hier wurde er nach Schönberg zur Nachfolge seines Vaters gerufen. Bei der Einweihung des Lutherdenkmals in Worms lernte er 1868 im Hause des Lederfabrikanten Heyl die Prinzessin Marie Karoline von Battenberg kennen, mit der er sich 1870 verlobte. Im Krieg 1870/71 fand Gustav als Sanitätsoffizier Verwendung. Am 29. April 1871 fand in Darmstadt in der Stadtkirche die Trauung statt. Aus der Ehe ging die Tochter Elisabeth (Edda) hervor, die 1910 den Deutschen Botschafter in Rom Wilhelm Prinz zu Stolberg-Wernigerode heiratete. Der gemeinsame Sohn Alexander zu Erbach-Schönberg (1872–1944) folgte ihm in der Standesherrschaft nach.

Gustav Graf zu Erbach-Schönberg war seit 1865 als Standesherr Mitglied der Ersten Kammer im Großherzogtum Hessen. Er diente dem Landtag 1879–1890 als Sekretär und war damit Mitglied des Präsidiums. Zunächst war er Mitglied des dritten, von 1875 bis 1887 des ersten Ausschusses des Landtags. Gustav hatte stets weiterhin Ränge in der hessischen Armee inne, 1881 wurde er Oberst à la suite. In den Folgejahren war er für den Darmstädter Hof häufig als Diplomat tätig, so bei der Notifikation des hessischen Thronwechsels 1877 in Baden und Württemberg.

Am 18. August 1903 erfolgte für Gustav, seine Gemahlin Marie zu Erbach-Schönberg und sein Haus die Erhebung in den erblichen Fürstenstand durch den Großherzog von Hessen und bei Rhein mit der Maßgabe, dass das jeweilige im Besitz der Standesherrschaft Erbach-Schönberg befindliche Haupt dieses Hauses den Titel und Namen Fürst und Graf zu Erbach-Schönberg, dessen rechtmäßige Gemahlin den Titel und Namen Fürstin und Gräfin zu Erbach-Schönberg, beide mit dem Prädikat „Durchlaucht“, führen sollen, die übrigen Mitglieder des standesherrlichen Hauses Erbach-Schönberg sich des Titels und Namens Prinz zu Erbach-Schönberg sowie Prinzessin zu Erbach-Schönberg, ebenfalls mit dem Prädikat „Durchlaucht“, zu bedienen haben.[1] Seit 1884 war er Senior des Hauses Erbach.

Material/Technik

Foto, Albumin auf Papier

Maße

BxH 5,5 x 8,8 cm

Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Objekt aus: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Um die Geschichte des Rhein-Main-Gebietes, insbesondere die der Stadt Steinbach am Taunus und ihrer Nachbarkommunen zu dokumentieren und zu erhalten,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.