museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 47
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteBrustbildx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen 1.3 Zeichnungen [10.5.1.3.1164]
Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg (Hessische Hausstiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hessische Hausstiftung / David Hall (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Porträt zeigt Landgraf Friedrich V. Ludwig Wilhelm Christian von Hessen-Homburg (1748-1820) vor grauem Hintergrund fast en face in Halbfigur. Der Landgraf wirkt schlicht bekleidet. Er trägt einen hochgeschlossenen, hellblauen Rock samt Halsbinde und Spitzenjabot sowie eine gepuderte Stutzperücke mit je einer Lockenrolle. Das Kleinod des polnischen Weißen Adlerordens am blauen Band sowie der Bruststern des bayerischen Hubertusordens an der linken Brust zeigen den hohen Rang des Landgrafen.

Dieses und das wohl zeitgleich entstandene Pastell seiner Gemahlin, Landgräfin Caroline (Inv.Nr. 10.5.1.3.1163), atmen ‚französische‘ Eleganz und brillieren bei der Wiedergabe der Stofflichkeit. Die Komposition ist eher traditionell, die Porträtauffassung betont natürlich, bei dem Landgrafen nahezu ungeschönt. Nach Malweise und Farbgebung sowie der Ausarbeitung der Gesichtszüge zu urteilen könnten die Porträts vom jungen Johann Heinrich Schmidt stammen. Dieser kam 1774, nach erster Zeit in Saarbrücken mit seinem Lehrmeister Johann Jakob Samhammer (1728–1787) nach Darmstadt, wo er ab 1780 vielfach Kinder und Enkel der landgräflichen Familie porträtierte. Er besuchte ab 1783 die Mannheimer Zeichnungsakademie und zog dann Ende 1784 nach Rom, wo er sich dem Klassizismus zuwandte. Schmidt malte nachweislich 1783 den Darmstädter Erbprinzen Ludwig (1753–1830) sowie Luise (1761–1829), dessen Cousine und Gattin, in Öl und Pastell. Um 1780/83 entstanden weitere Porträts von Friederike (1752–1782), einer weiteren Cousine, die bereits seit 1768 Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz war und nicht mehr dauerhaft in Darmstadt lebte, sowie von vier ihrer Kinder, darunter auch Luise (1776–1810), der späteren preußischen Königin. Es erscheint daher nicht unwahrscheinlich, dass Schmidt auch Auftragsarbeiten des im nahen Homburg residierenden Landgrafenpaares erhielt.

Vergleichsobjekte

:

Material/Technik

Papier, Pastellfarben / Pastell auf Papier über ovalem Spannrahmen

Maße

Breite
59,0 cm
Höhe
68,0 cm

Literatur

  • (2015): Farbe und Ton. Ein Beitrag zur Farb- und Tongestaltung des deutschen Klassizimus am Beispiel von Johann Heinrich Schmidt gen. Fornaro (1757-1821). Mit einem Werkverzeichnis.
  • (2017): Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg und die Freimaurer : eine Publikation zur Geistesgeschichte Bad Homburgs v.d.H. , S. S. 39
  • Katharina Bechler, Kirsten Worms, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen (2020): Princess Eliza, Englische Impulse für Hessen-Homburg. Petersberg, S. S. 90-91
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.