museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteBienenhaltungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bienenkorb, Ringkorb

Werra-Kalibergbau-Museum Objekte aus Holz, Papier u.ä. Materialien [00119]
Bienenkorb (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während der klassische Bienenkorb als sog. 'Stülper' konstruiert war, also nur von unten zu entleeren war, hat dieser Ringkorb unten einen ca. 5 cm hohen, rot gestrichenen Standring aus Holz und oben einen Deckel aus geflochtenem Stroh. Der Korb lässt sich dadurch oben öffnen was eine Kontrolle des Bienenvolkes und die Entnahme der Waben deutlich vereinfacht.
Korb und Deckel sind aus je einem mit Bast umwickelten Strang aus Roggenstroh gefertigt, wobei jede Runde durch Bindebast mit der vorherigen verbunden ist.
Der Korb besitzt zwei Flugöffnungen - die untere als Aussparung des Standringes an der Unterkante, die obere an der breitesten Stelle des Korbes. Um den Naturwabenbau für die Bienen zu erleichtern sind im Inneren kreuzförmig zwei Stöcke (Spillen) eingebracht.
Der Deckel wird mit Hilfe von ehemals sechs Holzsteckern (5 erhalten) auf dem Korb fixiert. Im Inneren sind Reste der Auskleidung mit Kuhdung zu erkennen. Damit wurden Bienenkörbe regelmäßig ausgestrichen, um deren Isolierfähigkeit und Lichtdichtigkeit zu verbessern.

Material/Technik

Roggenstroh, Bast, Holz / stranggeflochten

Maße

Höhe: 30 cm, Durchmesser: 43 cm, Gewicht: 1,8 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.