museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
Zeit1784x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Jünglingskopf [Studie zu dem Gemälde "Konradin von Schwaben und Friedrich von Baden vernehmen beim Schachspiel ihr Todesurteil"]

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13913-002]
Jünglingskopf [Studie zu dem Gemälde "Konradin von Schwaben und Friedrich von Baden vernehmen beim Schachspiel ihr Todesurteil"] (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das heute auf Schloss Friedenstein in Gotha befindliche Gemälde "Konradin von Schwaben und Friedrich von Baden vernehmen beim Schachspiel ihr Todesurteil" entstand während Tischbeins zweitem Aufenthalt in Rom ab 1783, bei dem sich der Künstler vermehrt der Historienmalerei zuwandte. Die darin vorgestellten Typen - die beiden jungen Prinzen, der vor Mitleid weinende Herzog von Flandern, der hässliche Richter als Verkörperung des Unrechts oder der neugierige Gefangenenwärter - stehen ganz unter dem Einfluss der physiognomischen Studien Johann Caspar Lavaters. Tischbein hatte die Monate Mai 1781 bis Oktober 1782 bei dem Zürcher Pfarrer zugebracht und dort wichtige Anregungen nicht nur als Porträtist sondern auch für die Ausdruckskraft der Charaktere in dem von ihm angestrebten Historienfach empfangen. Johann Jakob Bodmer verdankt er überdies die Anregung zur Auseinandersetzung mit der vaterländischen Historie, im Zuge derer auch die Illustrationen von Goethes "Götz von Berlichingen" entstanden sind. Zu der Figur des jungen Pagen rechts im Bild, die das hier gezeigte Blatt vorbereitet, heißt es in Tischbeins Autobiographie: "In des jungen Pagen Gemüte lag Mitleid für den Prinzen". Überdies scheint Tischbein hier die christliche Johannes-Ikonographie des blond gelockten Jünglings rezipiert zu haben. NSt

Beschriftung/Aufschrift

Bez. auf dem Untersatzpapier o. li.: "N°. 3." (Feder in Braun); u. li.: "Tischbein" (Bleistift); darunter: "623" (Bleistift); u. re. "N 7" (Bleistift); daneben re.: "346" (Bleistift). Verso auf dem Untersatzpapier bez. u. li.: "623 Tischbein" (Bleistift)

Markierungen

  • Gestempelt (Mittig)
    Verso auf dem Untersatzpapier mittig zwei braune Stempel FDH

Vergleichsobjekte

Studie für: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Konradin von Schwaben und Friedrich von Baden vernehmen beim Schachspiel ihr Todesurteil, 1784, Öl auf Leinwand, Gotha, Schloss Friedenstein

Material/Technik

Schwarze Kreide, stellenweise gewischt (mit Pinsel in Wasser übergangen?), mit wenig Rötel, weiß gehöht (Kreide), auf Papier, ganzflächig altmontiert auf Vergépapier mit mehrfacher Rahmung mit der Feder in Braun und Pinsel in Grünblau

Maße

Blatt: 513 x 388 mm; Untersatzpapier: 685 x 505 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Erworben 1962 bei Gerd Rosen, Berlin.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.