museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 137
SchlagworteAkt (Kunst)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Odysseus und Leukothea

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13145]
Odysseus und Leukothea (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der schiffbrüchige Odysseus treibt, an die Wrackteile seines Schiffs geklammert, auf sturmgepeitschter See. Vor ihm auf den Wogen erscheint Leukothea mit dem rettenden Schleier. Der Sturm markiert den Höhepunkt von Homers Odyssee und das letzte Aufbäumen der von Poseidon gegen den Helden entfesselten Elemente. Die Auseinandersetzung mit dem großen Homerischen Epos durchzieht mehrere Jahrzehnte von Friedrich Prellers Schaffen: Erste Entwürfe zu einem Odysseus-Zyklus entstanden bereits 1832 für eine Raumdekoration im Römischen Haus des Leipziger Verlegers Hermann Härtel. Auf diesen Kompositionen aufbauend schuf der Künstler Mitte der 1850er Jahre eine Serie großformatiger Kohlezeichnungen, deren öffentliche Ausstellung ihm den Auftrag einbrachte, die Wandbilder im Neuen Museum in Weimar zu malen. Die hierfür entstandenen Kartons waren 1863 vollendet, die Ausführung der Wandmalereien zog sich bis 1869. Das vorliegende Blatt steht hinsichtlich der Details der Komposition der Kohlezeichnung von 1857 (ehem. Nationalgalerie Berlin, Kriegsverlust) am nächsten. Möglicherweise fand bei der Erwerbung eine Verwechslung statt mit einem allerdings datierten und im Format deutlich abweichenden Blatt, ehem. in der Handzeichnungs-Sammlung von Prof. Paul Arndt, München (Aukt.-Kat. Boerner Leipzig 1934, Lot 274, S. 25, Taf. VIII).
Trotz des Monogramms "FP (ligiert)" scheint es sich bei der hier vorliegenden Zeichnung allenfalls um eine durchgegriffelte Kopie nach einem Preller'schen Original zu handeln. Trotz des Monogramms "FP (ligiert)" scheint es sich hier allenfalls um eine durchgegriffelte Kopie nach einem Preller"schen Original zu handeln. Die Zeichnung wurde wohl in einer Verwechslung mit einem allerdings datierten und im Format deutlich abweichenden Blatt, ehem. in der Handzeichnungs-Sammlung von Prof. Paul Arndt, München (Aukt.-Kat. Boerner Leipzig 1934, Lot 274, S. 25, Taf. VIII) irrtümlich als ein Original von Friedrich Preller erworben.

Beschriftung/Aufschrift

Bez. u. li.: "FP" (ligiert, Pinsel in Schwarz). Verso auf dem Rückseitenschutz des Keilrahmens o. li. bez.: "Preller: Galatea" (Bleistift).

Vergleichsobjekte

gleiches Motiv: Friedrich Preller d. Ä., Leukothea erscheint Odysseus im Sturm, 1863, Öl auf Leinwand, 158 x 96 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Sammlung Schack München, Inv.-Nr. 11543

Material/Technik

Schwarze und etwas braune Kreide, Pinsel in Schwarz und Grau sowie Spuren von Bleistift über durchgegriffelten Linien, stellenweise weiß gehöht (Pinsel ?), auf braunem, auf Leinwand aufgezogenem Papier

Maße

Blatt: 960 x 725 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Erworben 1952 bei C. G. Boerner, Düsseldorf.

Links/Dokumente

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.