museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Objects found: 18
Time1785x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Granitfelsen der Luisenburg (vor 1805 Luxburg genannt) bei Wunsiedel

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13149]
Granitfelsen der Luisenburg (vor 1805 Luxburg genannt) bei Wunsiedel (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Nahsichtiger Landschaftsausschnitt, im Vordergrund eine Ansammlung von quaderförmigen, übereinander gestapelten Felsblöcken. Im Bildmittelgrund eine vereinzelte Fichte. Bereits anlässlich der Neuerwerbung der Zeichnung identifizierte der Goethe-Forscher Hellmuth von Maltzahn (1900-1966) den dargestellten Ort mit den Granitfelsen der Luisenburg (vor 1805 Luxburg) bei Wunsiedel im Fichtelgebirge. Das Blatt zeugt von dem wachsenden Interesse Goethes an der Geologie und insbesondere am Granit, dem er übergeordnete Bedeutung für den Nachweis seiner Theorie des Neptunismus zuwies. Während Goethe 1784 den Zeichner Georg Melchior Kraus auf eine diesbezügliche geologische Expedition in den Harz mit sich nahm, sei das vorliegende Blatt, so Maltzahn, auf einem eher spontanen Abstecher, den Goethe 1785 auf dem Weg zur Kur nach Karlsbad ins Fichtelgebirge unternahm, und bei dem er auf seine eigenen Zeichenkünste angewiesen war, entstanden. Unter anderem zeichnete er die hier gezeigten Granitfelsen der Luisenburg, über die er im Reisejournal - stets seine Theorie des Neptunismus gegen den Vulkanismus verteidigend - notierte: "eher zusammengeschoben als eingestürzt." (WA ####). Die Ergebnisse seiner Studien verarbeitete er etliche Jahre später, 1820, zu dem Aufsatz "Luisenburg bei Alexandersbad", wofür er auch die 1785 angefertigten Studien erneut zur Hand genommen habe.
Für die Datierung bereits auf den ersten Besuch 1785 argumentiert Maltzahn zunächst über einen technischen und stilistischen Vergleich mit anderen Fichtelgebirgszeichnungen, namentlich der Nähe zur Zeichnung vom Ochsenkopf (vgl. externe Bezüge). Sodann verweist Maltzahn auf die rückseitige, eigenhändige Bezeichnung, die sich als Entwurf zu dem Versepos "die Geheimnisse" identifizieren lasse, an dem Goethe im Frühjahr 1785 arbeitete. NSt

Lit.u.Kulturthist. Bezüge: Aufsatz "Granit"

Inscription

Verso bez. u.: "und leichte [eingeschoben] Wolken die im Kranz / von Golde schweben / und / sich mit dem Kreuz und / Rosen [...] / [...]" (Graphit, um 180 Grad gedreht, schwer leserlich). Auf dem ehemaligen Untersatzkarton (beiliegend) eine Transkribierung der Bezeichnung mit Bleistift, möglicherweise durch H. Maltzahn (?).

Markings

  • Watermark (Other)
    Wz.: zwei verschlungene Hörner (?)

Similar objects

gehört zur gleichen Serie: Johann Wolfgang von Goethe, Felsen auf dem Ochsenkopf, Bleistift und Aquarell, Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. GGz/1523

Material/Technique

Schwarze Kreide über Spuren von Graphit, graubraun und grau laviert, allseitige Rahmungslinie mit der Feder in Schwarz, auf Vergépapier

Measurements

Blatt: 163 x 202 mm

Detailed description

Provenienz:
Erworben 1952 bei der Auktion Stargardt im Stuttgarter Kunstkabinett.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.