museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 421
SchlagworteTierx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fossil eines Sauriers (Protorosaurus speneri) [Abguss]

Werra-Kalibergbau-Museum Fossilien [00336]
Fossil eines Sauriers (Protorosaurus speneri) [Abguss] (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Protorosaurus war eine langhalsige Echse, die im ariden Klima am Rande des Zechsteinmeeres lebte. Pflanzliche Überreste, vor allem Samenanlagen vom Nadelbaum Ullmannia, wurden bei zahlreichen Funden in der Magengegend der Skelette gefunden. Insbesondere die sog. 'Gastrolithe' in der Magengegend sind ein Beleg für die pflanzliche Ernährung der Echsen, auch wenn die spitze Zahnreihe zunächst anderes vermuten lässt.
Die Magensteine sind beim vorliegenden Fossil gut erkennbar. Das Verhalten, Steine zu verschlucken (Lithophagie), ist heute vor allem von Vögeln, Krokodilen und Robben bekannt. Bei pflanzenfressenden Vögeln gilt die Funktion der verschluckten Steine als vollständig geklärt: Die als „Grit“ oder „Waidkörner“ bezeichneten Steine, sorgen im Muskelmagen (Ventriculus) für die Zerkleinerung der Nahrung.
Wahrscheinlich hat Protorosaurus die Samen von den vom Baum gefallenen reifen Koniferenzapfen von Ullmannia frumentaria gezielt aufgenommen, denn nur so erklären sich die Funde von dutzenden von Samenanlagen als fossiler Mageninhalt. Ullmannia frumentaria kam in lichten Beständen am Rande des Zechsteinmeeres häufig vor und bildete offenbar einen idealen Lebensraum. Die damit verbundene Nähe zum Zechsteinmeer erklärt die häufigen Funde in den Ablagerungen des Kupferschiefers und seiner Äquivalente.
Im Perm hatten die Saurier noch nicht die sprichwörtlichen Größe, die man mit dem Begriff "Dinosaurier" verbindet. Anhand der Fossilien wird die maximale Länge des Protorosaurus auf ca. 2,5 Meter geschätzt.

Material/Technik

Polyurethan-Gießharz / Abguss einer präparierten Fossilisation

Maße

Länge: 29 cm, Höhe: 2 cm, Breite: 25 cm, Gewicht: 730 g

Hergestellt Hergestellt
1980
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-291000000
-291000001 2001
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.