museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Nach (Jahr)1601x
Vor (Jahr)1700x
SchlagwortePorträtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gräfin Anna Margareta Oxenstierna af Södermöre

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen [1.1.345]
Gräfin Anna Margareta Oxenstierna af Södermöre (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / David Hall (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Porträt zeigt Gräfin Anna Margareta Oxenstierna als stehende Ganzfigur und in prachtvoller Gewandung.
Zu ihrer Linken ruht ein kleiner weißer Hund mit schwarzen Schlappohren auf einem roten Samtkissen. Nebst dem Wappen verweist eine Inschrift auf die Identität und das Alter der Dargestellten: „Margareta / Anna Swantesdotr / Sture / Aetatis svae 24 / An[n]o 1639“.

Die junge Gräfin heiratete 1636 den Reichsrat und Marschall Johan Axelsson Oxenstierna, verstarb jedoch bereits zehn Jahre später im Jahr 1646. Durch die zweite Ehe von Johan Axelsson Oxenstierna mit Margareta Gräfin Brahe, die wiederum 1661 in zweiter Ehe den Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg ehelichte, gelangte das Gemälde als Teil von Margaretas Nachlass in die Sammlungen des Hauses Hessen.

Beschriftung/Aufschrift

Inschrift mit Wappen links oberhalb des Kopfes: „Margareta / Anna Swantesdotr / Sture / Aetatis svae 24 / An[n]o 1639“

Vergleichsobjekte

:

Material/Technik

Ölfarbe, Leinwand / Öl auf Leinwand

Maße

Breite
123,0 cm
Höhe
191,5 cm
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.