museum-digitalhessen
STRG + Y
de

Matthäus Rader (1561-1634)

"Matthäus Rader (* Anfang 1561 in Innichen, Südtirol; † 22. Dezember 1634 in München) war ein deutscher Jesuit, Lehrer und Historiker.

Nach dem Abschluss seiner Gymnasialstudien am Jesuitengymnasium in München trat er 1581 in den Jesuitenorden ein, studierte Philosophie und Theologie in Augsburg und Ingolstadt. Als Lehrer (Professor) wirkte er 22 Jahre lang an den Jesuitenkollegien Augsburg, Dillingen und München. Maximilian I. beauftragte ihn 1614 mit der Fortsetzung des an den Augsburger Stadtpfleger Markus Welser vergebenen Werks zur Bayerischen Geschichte (Rerum Boicarum libri quinque), was ihm letztlich jedoch von der Ordensleitung verboten wurde. Rader verfasste unter anderem auch das dreibändige Werk Bavaria sancta, ein illustriertes Kompendium der Heiligen des Landes Bayern in lateinischer Sprache. Daneben war er auch Verfasser mehrerer Dramen. Rader gilt als eine der führenden Persönlichkeiten der Jesuiten in Deutschland um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert." - (de.wikipedia.org 10.09.2020)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Grafik "B. Henricus puer ab iudaeis caesus monachii"
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Verfasst Matthäus Rader (1561-1634)
Vorlagenerstellung Peter Candid (1548-1628)
Druckplatte hergestellt Raphael Sadeler (II) (1584-1632)
Druckplatte hergestellt Raphael Sadeler (1560-1628)

Personenbeziehungen anzeigen

Beziehungen zu Zeiten

Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]