museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Max Slevogt - Illustrationen zu Faust II

Max Slevogt - Illustrationen zu Faust II

In den Jahren 1924-1927 fertigte Max Slevogt seine Illustrationen zu Goethes "Faust II" an und schuf damit nicht nur den Höhepunkt seines persönlichen graphischen Werkes, sondern zugleich auch ein in puncto Umfang und Vollständigkeit beispielloses Oeuvre, welches schließlich im Verlag von Bruno Cassirer in Berlin erschien.

Rein formal untergliedern sich die Illustrationen einerseits in ein Mappenwerk, bestehend aus 510 Lithographien und 11 Radierungen, andererseits in die dazugehörigen Vorzeichnungen und Entwürfe, bestehend aus 424 Blättern. Bei dem vorliegenden Mappenwerk handelt es sich um ein Exemplar der 250 Buchausgaben, die zwischen 1926 und 1927 mittels vier Lieferungen in losen Bögen und Lagen veröffentlicht wurden. Neben den ganzseitigen Radierungen, die völlig selbstständig ohne Text auskommen, bestehen die übrigen Lithographien sowohl aus szenischen Darstellungen, die den Textblock umgeben, als auch aus arabesken Ornamentrahmen.

Während die Feder- und Tuschzeichnungen in der Druckerei auf Litho-Steine umgedruckt wurden, musste Slevogt seine Entwürfe für die Kreidelithographien zusätzlich per Hand auf die Litho-Steine übertragen. Dies erklärt, warum diese Vorzeichnungen aus zum Teil nur flüchtigen Skizzen bestehen. Vergleicht man die Entwürfe mit den fertigen Lithographien, so lassen sich gelegentlich Abweichungen und Änderungen von mehr oder minder großem Ausmaß feststellen.

[ 880 Objekte ]

Lynceus, Nicht allein, mich zu ergetzen, bin ich hier so hochgestellt

Lynceus, Nicht allein, mich zu ergetzen, bin ich hier so hochgestellt Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Tiefe Nacht

Chiron: Blick auf! hier steht bedeutend nah, im Mondenschein der ewige Tempel da

Chiron: Blick auf! hier steht bedeutend nah, im Mondenschein der ewige Tempel da Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,207 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Befrein wir ihn aus diesem engen Tale!

Befrein wir ihn aus diesem engen Tale! Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,393 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Hochgebirg

Diesen zierlich und kräftig doch kaum geborenen Säugling

Diesen zierlich und kräftig doch kaum geborenen Säugling Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,350 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Schattiger Hain

Dort ziehn sie her, die falschen Anverwandten

Dort ziehn sie her, die falschen Anverwandten Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,399 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Auf dem Vorgebirg

Umrahmung zu Blatt 41

Am linken Blattrand befinden sich zwei Risse im Papier. Bezeichnet: Unter dem Rahmen: links Signatur des Künstlers, mittig "41".

Philemon zu Baucis. Schaue grünend Wies an Wiese

Am unteren Blattrand befindet sich ein Riss im Papier. In der unteren Hälfte durchzieht ein horizontaler Knick das gesamte Blatt. Blaupause auf der Rückseite. Bezeichnet: Am rechten oberen Blattrand: "Stein". Unter der Darstellung: rechts Signatur des Künstlers. Unter dem Rahmen: links "394", darunter durchgestrichen "388". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Offene Gegend

Geiz

Der handschriftliche Zusatz im Rahmen ist nicht zweifelsfrei zu transkribieren. Bezeichnet: Unter der Darstellung: links Signatur des Künstlers, mittig "65". Rechts neben dem Rahmen durchgestrichene Wörter. Im Rahmen: "Radierung und Umrahmung". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Knaben sinds, die wir gerettet

Am linken und unteren Blattrand befindet sich jeweils ein kleiner Riss im Papier. Bezeichnet: Unter der Darstellung: links Signatur des Künstlers, rechts "231". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Phorkyas. So fasse längst erschlaffte Zügel, herrsche nun

Phorkyas. So fasse längst erschlaffte Zügel, herrsche nun Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,299 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta

Bakkalaureus und Mephistopheles

Bakkalaureus und Mephistopheles Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,153 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Hochgewölbtes, enges, gothisches Zimmer

Was mich umstürmte bis hierher, verhängnisvoll

Was mich umstürmte bis hierher, verhängnisvoll Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Vor dem Pallaste des Menelas zu Sparta

Anaxagoras und Thales

Anaxagoras und Thales Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Umrahmung zu Blatt 458

Umrahmung zu Blatt 458

Chor. Vieles erlebt ich...

Chor. Vieles erlebt ich... Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,294 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta

Was mich umstürmte bis hieher, verhängnisvoll

Was mich umstürmte bis hieher, verhängnisvoll Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,286 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta

Thales zu Homunkulus: Er ist ganz nah. Nun leuchte frisch!

Thales zu Homunkulus: Er ist ganz nah. Nun leuchte frisch! Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,264 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Hände verschlingt freudig zum Ringverein

Blaupause auf der Rückseite. Bezeichnet: Über der Darstellung: rechts "Stein"; unter der Darstellung: rechts Signatur des Künstlers, darunter "447". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Bergschluchten

Helena. Da sah ich, bei verglommner Asche lauem Rest am Boden sitzen welch...

Helena. Da sah ich, bei verglommner Asche lauem Rest am Boden sitzen welch verhülltes großes Weib Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,292 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta

Waldquellen, Schwäne, nackte Schöne, das war sein ahnungsvoller Traum

Waldquellen, Schwäne, nackte Schöne, das war sein ahnungsvoller Traum Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Laboratorium

O so gewiß entzückt auch der Gesang

O so gewiß entzückt auch der Gesang Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,334 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Innerer Burghof

Fauen und Satyr

Handschriftlicher Zusatz rechts ist nicht vollständig zu transkribieren. Bezeichnet: Am oberen Blattrand in der Mitte: "Unten Lücke". Rechts mittig "[?] Stelle [?]". Unter der Darstellung: mittig "68", rechts Signatur des Künstlers. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Liebe wird in seinem Herzen sich gewiß für eine melden

Liebe wird in seinem Herzen sich gewiß für eine melden Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,225 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Waldquellen, Schwäne, nackte Schönen, das war sein ahnungsvoller Traum

Waldquellen, Schwäne, nackte Schönen, das war sein ahnungsvoller Traum Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,165 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Laboratorium

[Stand der Information: ]