museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Max Slevogt - Illustrationen zu Faust II

Max Slevogt - Illustrationen zu Faust II

In den Jahren 1924-1927 fertigte Max Slevogt seine Illustrationen zu Goethes "Faust II" an und schuf damit nicht nur den Höhepunkt seines persönlichen graphischen Werkes, sondern zugleich auch ein in puncto Umfang und Vollständigkeit beispielloses Oeuvre, welches schließlich im Verlag von Bruno Cassirer in Berlin erschien.

Rein formal untergliedern sich die Illustrationen einerseits in ein Mappenwerk, bestehend aus 510 Lithographien und 11 Radierungen, andererseits in die dazugehörigen Vorzeichnungen und Entwürfe, bestehend aus 424 Blättern. Bei dem vorliegenden Mappenwerk handelt es sich um ein Exemplar der 250 Buchausgaben, die zwischen 1926 und 1927 mittels vier Lieferungen in losen Bögen und Lagen veröffentlicht wurden. Neben den ganzseitigen Radierungen, die völlig selbstständig ohne Text auskommen, bestehen die übrigen Lithographien sowohl aus szenischen Darstellungen, die den Textblock umgeben, als auch aus arabesken Ornamentrahmen.

Während die Feder- und Tuschzeichnungen in der Druckerei auf Litho-Steine umgedruckt wurden, musste Slevogt seine Entwürfe für die Kreidelithographien zusätzlich per Hand auf die Litho-Steine übertragen. Dies erklärt, warum diese Vorzeichnungen aus zum Teil nur flüchtigen Skizzen bestehen. Vergleicht man die Entwürfe mit den fertigen Lithographien, so lassen sich gelegentlich Abweichungen und Änderungen von mehr oder minder großem Ausmaß feststellen.

[ 880 Objekte ]

Des Lebens Fackeln wollten wir entzünden

Des Lebens Fackeln wollten wir entzünden Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Anmutige Gegend

Deputation der Gnome

Deputation der Gnome Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Phorkyas, Helena. Aus hohlem Schattenreich herauf gesellte sich inbrünstig noch...

Phorkyas, Helena. Aus hohlem Schattenreich herauf gesellte sich inbrünstig noch Achill zu dir! Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,303 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta

Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt

Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,462 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Tiefe Nacht

Pygmäen, Fraget nicht woher wir kommen, denn wir sind nun einmal da

Pygmäen, Fraget nicht woher wir kommen, denn wir sind nun einmal da Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Ikarus! Ikarus! Jammer genug

Blaupause auf der Rückseite. Laufende Nummerierung der Inventarnummer orientiert sich an der Paginierung wie auf dem Entwurf vorgefunden bzw. wie auf Umschlag oder Passepartout vermerkt. Bezeichnet: Über der Darstellung: rechts "Radierung", links darunter "Stein", rechts daneben "[?]", darunter "dieser Stein 319"; in der Darstellung: links "318" durchgestrichen, rechts Signatur des Künstlers, daneben "319?". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Schattiger Hain

Selbst Jupitern und seinen Donnerkeilen hob ich den Sessel hoch empor

Selbst Jupitern und seinen Donnerkeilen hob ich den Sessel hoch empor Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Randzeichnung

Randzeichnung

Wohin denn aber soll die Fahrt sich regen?

Wohin denn aber soll die Fahrt sich regen? Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,166 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Laboratorium

Helena zu Faust. Und werfe mich noch einmal in die Arme dir

Helena zu Faust. Und werfe mich noch einmal in die Arme dir Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Schattiger Hain

Misstöne höre ich, garstiges Geklimper

Misstöne höre ich, garstiges Geklimper Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Pallast

Hier wittert’s nach der Hexenküche

Hier wittert’s nach der Hexenküche Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,108 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Finstere Galerie

Strahlen

Strahlen

Rahmenskizze

Rahmenskizze

Umrahmung zu Blatt 365

Umrahmung zu Blatt 365

Nereus. Sich festgemäß zu erweisen

Nereus. Sich festgemäß zu erweisen Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,279 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Helena zu Faust. Meine Hand

Helena zu Faust. Meine Hand Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Schattiger Hain

Wir haben den Dreizack Neptunen geschmiedet

Wir haben den Dreizack Neptunen geschmiedet Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,267 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Lynceus mit einer Kiste vor der Königin

Lynceus mit einer Kiste vor der Königin Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Innerer Burghof

Wir kommen schon, warum weichst du zurück

In der oberen Hälfte durchzieht ein horizontaler Knick das gesamte Blatt. Blaupause auf der Rückseite. Bezeichnet: Über dem Rahmen: rechts "Stein". Unter dem Rahmen: rechts Signatur des Künstlers, rechs daneben "437.". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Grablegung

Das glaub ich wohl, denn du gebrauchst sie schlecht

Knick in unterer, rechter Ecke. Bezeichnet: Unter der Darstellung: mittig "87". Unter dem Rahmen: rechts Signatur des Künstlers. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Lustgarten

Tisiphone

Oben mittig kleiner Riss im Papier. Bezeichnet: Unter dem Rahmen: links Signatur des Künstlers, mittig "46". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Schon schallts von ritterlichen Prügeln

Am unteren Blattrand befindet sich ein Riss im Papier. Bezeichnet: Unter dem Rahmen: links "370", rechts Signatur des Künstlers. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Auf dem Vorgebirg

Umrahmung zu Blatt 222

Am unteren Blattrand befinden sich zwei Risse im Papier, am rechten Blattrand ein Riss. Bezeichnet: Über dem Rahmen: mittig "bleibt frei". Unter dem Rahmen: mittig "bleibt frei", rechts Signatur des Künstlers, darunter "zu S. 222". Am unteren Blattrand: mittig "[?]"

[Stand der Information: ]