museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Max Slevogt - Illustrationen zu Faust II

Max Slevogt - Illustrationen zu Faust II

In den Jahren 1924-1927 fertigte Max Slevogt seine Illustrationen zu Goethes "Faust II" an und schuf damit nicht nur den Höhepunkt seines persönlichen graphischen Werkes, sondern zugleich auch ein in puncto Umfang und Vollständigkeit beispielloses Oeuvre, welches schließlich im Verlag von Bruno Cassirer in Berlin erschien.

Rein formal untergliedern sich die Illustrationen einerseits in ein Mappenwerk, bestehend aus 510 Lithographien und 11 Radierungen, andererseits in die dazugehörigen Vorzeichnungen und Entwürfe, bestehend aus 424 Blättern. Bei dem vorliegenden Mappenwerk handelt es sich um ein Exemplar der 250 Buchausgaben, die zwischen 1926 und 1927 mittels vier Lieferungen in losen Bögen und Lagen veröffentlicht wurden. Neben den ganzseitigen Radierungen, die völlig selbstständig ohne Text auskommen, bestehen die übrigen Lithographien sowohl aus szenischen Darstellungen, die den Textblock umgeben, als auch aus arabesken Ornamentrahmen.

Während die Feder- und Tuschzeichnungen in der Druckerei auf Litho-Steine umgedruckt wurden, musste Slevogt seine Entwürfe für die Kreidelithographien zusätzlich per Hand auf die Litho-Steine übertragen. Dies erklärt, warum diese Vorzeichnungen aus zum Teil nur flüchtigen Skizzen bestehen. Vergleicht man die Entwürfe mit den fertigen Lithographien, so lassen sich gelegentlich Abweichungen und Änderungen von mehr oder minder großem Ausmaß feststellen.

[ 880 Objekte ]

Nymphen: Am besten geschäh’ dir, Du legtest dich nieder

Nymphen: Am besten geschäh’ dir, Du legtest dich nieder Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,192 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Philemon zu Baucis. Seht ein paradiesisch Bild

Philemon zu Baucis. Seht ein paradiesisch Bild Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,448 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Offene Gegend

Explosion. Faust am Boden

Explosion. Faust am Boden Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,137 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Rittersaal

Dort naht den Feind

Am linken Blattrand befindet sich ein kleiner Riss im Papier. In der oberen Hälfte durchzieht ein horizontaler Knick das gesamte Blatt. Blaupause auf der Rückseite. Bezeichnet: Über dem Rahmen: rechts "Stein". Links unten im Rahmen Signatur des Künstlers, darunter "354". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Auf dem Vorgebirg

Mephistopheles, Mich deucht es längst, ich war ein Tor

Mephistopheles, Mich deucht es längst, ich war ein Tor Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Hochgewölbtes, enges, gothisches Zimmer

Flüchtend sah ich ... Gräßlich zürnende Götter nahn

Flüchtend sah ich ... Gräßlich zürnende Götter nahn Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,296 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta

Umrahmung zu Blatt 223

Am unteren Blattrand befindet sich ein Riss im Papier. Bezeichnet: Unter dem Rahmen: links Signatur des Künstlers, rechts darunter "auf der anderen Seite wiederholen", rechts "zu S. 223".

Kaum hab ich Posto hier gefasst, regt sich dort hinten, mir bekannt ein Gast

Blaupause auf der Rückseite. Bezeichnet: Unter der Darstellung: links Signatur des Künstlers. Unter dem Rahmen: rechts "127". Über dem Rahmen: rechts "Stein". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Hochgewölbtes, enges, gothisches Zimmer

Chor der Insekten

Chor der Insekten Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,140 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Hochgewölbtes, enges, gothisches Zimmer

Selbst Jupitern und seinen Donnerkeilen hob ich den Sessel hoch empor

Selbst Jupitern und seinen Donnerkeilen hob ich den Sessel hoch empor Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,215 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Die Erwiderung der Choretiden

Die Erwiderung der Choretiden Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,300 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta

Gärtnerinnen

Am rechten Blattrand befindet sich ein Riss im Papier. Oben, in der Mitte und unten durchzieht jeweils ein horizontaler Knick das gesamte Blatt. Blaupause auf der Rückseite. Bezeichnet: Am rechten oberen Blattrand: "Stein", darunter "Umrahmung einer[?] der Zierleisten". Unter dem Rahmen: mittig "30". Unter der Darstellung: rechts Signatur des Künstlers. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Kaiser, Astrolog und Narr

Kaiser, Astrolog und Narr Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,10 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Saal des Thrones

Mein Leid ertönt der unbekannten Menge

Mein Leid ertönt der unbekannten Menge Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,2 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Zueignung

Rahmenskizze

Rahmenskizze

Hast du noch nie solch Gedräng erblickt

Hast du noch nie solch Gedräng erblickt Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Lustgarten

Peneios: Rege dich, du Schilfgeflüster!

Peneios: Rege dich, du Schilfgeflüster! Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,191 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Die bunten Vögel kommen morgen

Die bunten Vögel kommen morgen Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,458 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Pallast

Nun sprich auch von der schönsten Frau

Nun sprich auch von der schönsten Frau Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,202 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Felsengedränge hier zwischen dem Waldgebüsch

Felsengedränge hier zwischen dem Waldgebüsch Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,360 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Schattiger Hain

Umrahmung zu Blatt 336

Am rechten Blattrand befindet sich ein kleiner Riss im Papier. Bezeichnet: Rechts über dem Rahmen: "Zeichnung beiliegend". Links unter dem Rahmen: "336".

Welch Entsetzen! Welches Grauen!

Welch Entsetzen! Welches Grauen! Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,366 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Schattiger Hain

Ein wohlgeschliffnes Messer fehle nicht zuletzt

Ein wohlgeschliffnes Messer fehle nicht zuletzt Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta

Aus der wild entbrannten Hölle

In der unteren und oberen Hälfte durchzieht jeweils ein horizontaler Knick das gesamte Blatt. Blaupause auf der Rückseite. Bezeichnet: Über dem Rahmen: rechts "Stein". Unter dem Rahmen: rechts "407". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Tiefe Nacht

[Stand der Information: ]