museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Hauseigene Sammlung zu Goethes "Faust"

Hauseigene Sammlung zu Goethes "Faust"

Objekte aus der Sammlung des FDH zu Goethes "Faust".

Die Objektgruppe befindet sich im Aufbau.

[ 2425 Objekte ]

Auerbachs Keller, Altmayer

Auerbachs Keller, Altmayer Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Auerbachs Keller in Leipzig Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Faust und Mephisto im Studierzimmer

Szenisch-Erzählerische, visuell kraftvolle Darstellungen in der Münchener Tradition (Kaulbach, Piloty), u.a. in den Frauengestalten auch bereits auf symbolistische Tendenzen verweisend (Klinger). Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Studierzimmer

Walpurgisnacht

Folge von 16 Illustrationen zu Faust I und II. Bezeichnet: Die Blätter jeweils handschriftlich in Bleistift signiert rechts unten: "Heinrich Linzen". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Studierzimmer

Phorkyas

Folge von 16 Illustrationen zu Faust I und II. Bezeichnet: Die Blätter jeweils handschriftlich in Bleistift signiert rechts unten: "Heinrich Linzen". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Kerker

Mephisto bei Marthe und Gretchen

Faust I - Vers 2925ff. Vor neutralem Grund konzentrierte Figurenkomposition. Links unten Mephisto, nur sein Haupt und eine Hand im Profil; rechts Marthe als 3/4-Figur, das Gesicht weinend im Angedenken mit ihren Händen und einem Tuch verbergend, dahinter, halb verdeckt, Gretchen, diese nach vorn blickend. Leichte, durch kraftvolle Linien akzentuierte Federzeichnung. Verso: wohl verworfene Studie zum selben Thema. Werkverzeichnis: Zesch F VII 1063 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Der Nachbarin Haus Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Grablegung

Grablegung Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Grablegung

Holzschnitte zu Goethes Faust

Folge von 8 Illustrationen zu Faust I und II: Vorab Blatt mit Geleitwort von Willi Geißler, sodann 1) "Fausts Verzweiflung" 2) "Ostermorgen" 3) "Mephistopheles’ Erscheinung" 4) "Gretchen im Dom" 5) "Walpurgisnacht" 6) "Helena, Faust, Euphorion" 7) "Sieg der Engel" 8) "Fausts Erlösung". Darstellungen im Geist des späten Berliner Expressionismus, in kubistisch-abstrahierten Formen und mit expressiv-spiritualistischem Gehalt, Steigerung ins Symbolhafte. Konsequente Anwendung des Weißlinien-Stils. Bezeichnet: Die Blätter jeweils unter der Darstellung in Typendruck mit "Erstes Blatt" etc. durchnummeriert, sodann Kurztitel und ein kurzes Zitat nach Goethes Text. Erschienen in: Geissler, Willi (Hrsg.): Kunst der Jugend. EIne Folge neudeutscher Schwarzweisskunst, Band V, Karl Michel. Holzschnitte zu Goethes Faust.

Garten

Garten Erschienen in: Retzsch: Umrisse zu Goethes Faust erster Theil, Stuttgart: Cotta 1834 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Garten

Helena, Faust, Euphorion

Helena, Faust, Euphorion Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Schattiger Hain

Marthens Garten

Faust I, Marthens Garten, Verse 3542-3544 . Mephistopheles: Nun heute Nacht -? Faust: Was geht dich’s an? - Zusammenziehung mit der vorausgehenden Szene. Faust (l.) und Gretchen, sich innig küssend, im Hintergrund Mephisto, der sich durch eine Tür lehnt und die beiden belauscht, die Stirn in Falten. Enge Linienführung, v.a. bei Gretchen, die im Schatten steht, Mephisto in ungleichmäßigen Strichen gezeichnet. Sehr szenische Darstellung. Bezeichnet: In Bleistift unten rechts "Heisig"; unten mittig: "und heute nacht..? / was geht’s dich an / hab ich doch meine Freude dran." Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Marthens Garten

Straße vor Gretchens Thüre. Der sterbende Valentin

Illustration zu Faust I, Vers 3722: Nächtliche Stadtansicht unter Sternenhimmel. Im Hintergrund eine gotische Kirche und weitere Gebäude. Im Vordergrund l. eine doppelläufige Treppe vor einem Hauseingang, darauf zwei Figuren und eine herabschleichende Katze. Vor der Stirnwand liegend der im Duell verwundete, sterbende und mit letzter Kraft sprechende und kaum noch gestikulierende Valentin. Ihm gegenüber r. eine dichte, heterogen charakterisierte Figurengruppe, darunter ein Mann mit hell leuchtender Laterne sowie Gretchen in verzweifeltem Beweinungsgestus. Bezeichnet: Links unter der Darstellung radiert: "P. Cornelius. del. 1815"; rechts "F. Ruscheweyh. sc. Roma. 1816." Zeichnung von Cornelius im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Nacht

Himmlische Heerscharen

Himmlische Heerscharen Erschienen in: Retzsch: Umrisse zu Goethes Faust zweiter Theil, Stuttgart: Cotta 1836 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Grablegung

Faust I - verschiedene Szenen

Faust I: Zwölf Figuren bzw. Figurengruppen zu Faust I in Umrißzeichnung. Möglichwerweise Pausen nach der französischen Retzsch-Ausgabe von 1829 oder andere Auflage: Übereinstimmung zahlreicher Details sowie des Maßstabes. Bezeichnet: Das Gegenstück (III-13446) signiert und datiert in Bleistift rechts unten: "ar 1830"

Studierzimmer. Faust geht mit Mephisto die Wette ein

Zu Faust I, Studierzimmer [II]: Vers 1698. "Faust: Die Wette biet ich! Mephistopheles: Topp!" Faust (links) und Mephisto im düsteren Studierzimmer, am Schreibtisch sitzend, schließen mit Handschlag die Wette ab. Mephisto schadenfroh lächelnd; Faust mit unglücklicher Miene, die linke Hand noch auf seinem Buch liegend. Expressive Federführung; Faust wohl Selbstportrait. Bezeichnet: In Bleistift unten rechts: "Heisig". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Studierzimmer

Sechs Kaltnadel-Radierungen zu Faust

Mappe (nicht original?) mit Pergamentrücken und goldgeprägtem Titel; Titelblatt in Typensatz, sodann Darstellungen: 1)" Faustus philosophicus" 2) "In Auerbachs Keller" 3) "Oesterliche Begegnung" 4) "Gretchen öffnet" 5) "Hexensabbat" 6) "Mater dolorosa". Beispiel für die Bildlösungen einer konservativen Moderne, zum Teil monumentalisierte Formen (etwa Faust nach dem Muster Gottvaters von Michelangelo). Sehr differenzierte, gratige Abzüge. Bezeichnet: Alle Blätter in Bleistift und mit vollem Namen signiert, nummeriert "9/100" und mit Titel versehen.

Der Tod des Valentin

Illustration zu Faust I, Vers 3722: Blick in eine verwinkelte nächtliche Stadt, Gebäude mit Renaissancegiebeln, eine gotische Kapelle etc. Eine große Menge bewegter Figuren umsteht Valentin, dieser sterbend am Boden liegend. Eine Frau hält ein flackerndes Öllämpchen als einziges Licht, effektvolle Schattenwirkung. Stempel: In der Darstellung rechts unten ein Sammlerstempel (unleserlich, abgekratzt). Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Nacht

Mephisto führt Faust in Auerbachs Keller

Faust I - Vers 2158ff. In umgekehrt L-förmigen Ausschnitt Blick in den Weinkeller. Zuunterst Tisch mit den Zechern. Eine Treppe führt zum geöffneten Eingangstor, in dem Faust und Mephisto erscheinen. Reich ausgeschmückt, erzählerisch aufgefaßte Darstellung; rahmende arabeske Rankenmotive und Spruchbänder unterstreichen den illustrativen Charakter. Bezeichnet: Monogrammiert bzw. bezeichnet im Druck links unten "AK" (ligiert); weiter rechts "HKaeseberg.X.g", im Spruchband links oben beschriftet "Das liebe / heil’ge Röm’sche Reich / wie hält’s nur noch" (Faust I, Vers 2090f.). Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Auerbachs Keller in Leipzig

Abend

Abend Erschienen in: Retzsch: Umrisse von Goethes Faust, Stuttgart: Cotta 1820 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Abend. Ein kleines reinliches Zimmer

Marguerite admire ses bijoux

Marguerite admire ses bijoux Erschienen in: Johann Wolfgang von Goethe: Faust. 26 gravures d’aprés des dessins de Retzsch, Paris: Audot 1828 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Abend. Ein kleines reinliches Zimmer

Anaxagoras, Thales, Homunculus

Neoklassischer Figurenstil im Sinn des Art Deco. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Lustgarten

Lustgarten Erschienen in: 12 Radierungen zu "Faust 2", o.O. 1977. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Lustgarten

Euphorion

Figurenstudie, offenbar später eingefügt in das Rahmenwerk zu Faust 2, 3. Akt, Euphorion-Szene: Jüngling mit Thyrsosstab in seiner ausgestreckten Linken, der eine Frau mit erhobener Trinkschale in ihrer Rechten emporhebt. Beide Figuren gänzlich nackt und in schwebender Bewegung. Lebendige Zeichnung mit zum Teil mehrfach übereinandergelagerten Konturen und andeutungsweise erkennbaren Pentimenti (Bewegungs-Alternativen, insbesondere bei der Bein- und Fußstellung). Studie für: Vorstudie zur Illustration in: Teil 2: Folio-Ausgabe, 1858: Tafel nach S. 144 (Gruppe im Rahmenwerk, links unten). Vorstudie zur Illustration in: Teil 2: Folio-Ausgabe, 1858: Tafel nach S. 144 (Gruppe im Rahmenwerk, links unten). Vgl. Faust. Eine Tragödie von Goethe. Mit Zeichnungen von E. Seibertz, Stuttgart und Tübingen: Cotta; in Teil 1, Folio-Ausgabe, 1854: Tafel nach S. 52; Quart-Ausgabe, 1864, Tafel nach S. 72 (jeweils Figurengruppe links oben). Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Tiefe Nacht

Tiefe Nacht Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Tiefe Nacht

Le chién devient énorme ensuite un nuage l´enveloppe et Méphistophélés paroit

Le chién devient énorme ensuite un nuage l´enveloppe et Méphistophélés paroit Erschienen in: Johann Wolfgang von Goethe: Faust. 26 gravures d’aprés des dessins de Retzsch, Paris: Audot 1828 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Studierzimmer

[Stand der Information: ]