museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Hauseigene Sammlung zu Goethes "Faust"

Hauseigene Sammlung zu Goethes "Faust"

Objekte aus der Sammlung des FDH zu Goethes "Faust".

Die Objektgruppe befindet sich im Aufbau.

[ 2425 Objekte ]

Mephisto und Faust fliehen nach dem Duell

Mephisto und Faust fliehen nach dem Duell Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Nacht

Innerer Burghof, Faust

Innerer Burghof, Faust Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Innerer Burghof Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Auf dem Vorgebirg

Auf dem Vorgebirg Erschienen in: Retzsch: Umrisse zu Goethes Faust zweiter Theil, Stuttgart: Cotta 1836 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Auf dem Vorgebirg

Am obern Peneios

Neoklassischer Figurenstil im Sinn des Art Deco. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Hexenküche

Illustration zu Faust I, , Verse 2593 ff: Blick in die Hexenküche; vorn links die gemauerte Herdstatt mit großem Rauchfang, daran kauernd die Hexe; eine Meerkatze mit Besen links davor, darüber verschiedene Geister. Im Hintergrund ein Schrank, darin Mumien, darauf Gefäße und Präparate; vielfach verteilt unordentlicher Hausrat. Mittig Mephisto, in Schrittstellung halb zur Hexe gewandt, halb von Faust nach rechts gezogen. Dieser lüftet den Vorhang des rechts angeschnittenen Zauberspiegels und erblickt darin gebannt das - dem Betrachter nicht sichtbare - Bild der Helena. Bezeichnet: Lithographiert unter der Darstellung rechts "VII". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Hexenküche

Vorspiel auf dem Theater, mit des Mahlers Zueignung an den Dichter

Illustration zu Faust I, Verse 33ff.: Mittig Podium mit Vorhängen als Bühne, darauf verschiedene Charaktere, u.a. Gretchen, Faust und Mephisto, und weitere Figuren, oben arabeskenhaftes Gestänge, auf dem sich Hase, Hahn, Fuchs, Storch, Eule, Pfau und ein Engel tummeln. L. außen das Publikum in mehreren Reihen; r. Gruppe aus Dichter (Goethe), Theaterdirektor, Lustiger Person und einem Maler (Cornelius). In der unteren Hälfte die ausführliche Widmung an Goethe. Etwas schwacher Abzug. Bezeichnet: Unter der Darstellung radiert "Seiner Excellenz dem Herrn Geheimrat von Goethe"; längerer Widmungstext; "Rom im September 1815"; "Ihro Excellenz / unterthänigster / P. Cornelius." Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Vorspiel auf dem Theater

Manto

Manto Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Trüber Tag, Feld

Trüber Tag, Feld Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Trüber Tag Feld

Oberon und Titania

Oberon und Titania Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Walpurgisnacht Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Walpurgisnacht: Hexenritt

Illustration zu Faust I, Verse 4000 ff.: Dunkler Hintergrund mit angedeutetem Berg, Tannenwald und Felsen, Nachthimmel und Viertelmond. Von links nach rechts fliegende Hexen auf einem Besen, in einem Trog, auf einem Ziegenbock oder mit einem flatternden Tuch in den Händen; unten zur Mitte hin als kleine Figuren Faust und Mephisto. Viele Formen stark flächig vereinfachende, die dem Holzschnitt eigenen Formen kongenial nutzende Darstellung. Bezeichnet: Rechts unter der Darstellung in Bleistift signiert: "E Barlach". Basiert auf: Vorzeichnung in Güstrow, Ernst Barlach Stiftung, vgl. Katalog Barlach 1997, Abb. S. 125 Vorzeichnung in Güstrow, Ernst Barlach Stiftung, vgl. Katalog Barlach 1997, Abb. S. 125 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Walpurgisnacht

Gretchen vor der Mater dolorosa

Skizze zu Faust I, Verse3588 ff.: Umgebung des Walls angedeutet durch ein hohes Gebäude mit Durchgang rechts und eine Mauer mit Nische und Figur der Mater dolorosa links. Davor am Boden kniend Gretchen, die Hände als Faust verschränkt unter dem Kinn, flehend und mit leicht geöffnetem Mund nach oben blickend. In der Figur etwas bestimmtere, ansonsten recht locker angelegte Kompositionsstudie. Bezeichnet: Rechts unten rückseitig, handschriftlich in Bleistift: "G. Schlick", darunter mittig "Zum Faust". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Zwinger

Faust

Faust: gotisches Zimmer bei Nacht; Gratgewölbe, zwei Pfeiler sowie zwei Zwickelräume; darin Globen, Sphären, Fernrohre und Instrumente, ein Knochengerüst und Bücher; mittig großes Fenster, davor Tisch und Armlehnsessel, Faust als Rückenfigur. Helles Leuchten von verdeckter Lichtquelle auf dem Tisch, geheimnisvolle Wirkung. // Darüber die "Kleine Leserin": vor neutralem Grund Mädchen als Kniestück, schlichtes Hauskleid mit Kragen und engen Ärmeln. Sie lehnt sich mit den Ellbogen auf einen einfachen Tisch und liest konzentriert in einem Buch. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Nacht

Rittersaal

Rittersaal Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Rittersaal Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Faust in der Hexenküche

Faust, Mephisto und die Hexe in der Hexenküche. Ringsherum Getier und Fabelwesen. Bezeichnet: Mittig unter der Darstellung radiert "Doctor Faust von Göthe.", re. "N° 1.", darunter "Hexe. Sinn und Verstand verlier’ ich schier,/ Seh’ ich den Junker Satan hier./ Mephistopheles. Den Namen, Weib, verbitt ich mir!!/ Hexe. Warum? Was hat er euch gethan?/ Mephistopheles. Er ist schon lang ins Fabelbuch geschrieben,/ Allein die Menschen sind nicht besser dran,/ Den Bösen sind sie los, die Bösen sind geblieben./ Du nennst mich Herr Baron, so ist die Sache gut;/ Ich bin ein Cavalier, wie andre Cavaliere./ Hexe. Nun sagt, ihr Herren, was ihr schafft?/ Mephistopheles. Ein Glas von dem bekannten Saft./ Faust. Nein, sage mir, was soll das werden?/ Mephistopheles. Ey Possen! Das ist nur zum Lachen,/ Sey nur nicht so ein strenger Mann!/ Sie mußs als Arzt ein Hocuspocus machen,/ Damit der Saft dir wohl gedeihen kann.-/ nur frisch hinunter! Immer zu!/ Es wird dir gleich das Herz erfreuen./ Bist mit dem Teufel du und du,/ Und willst dich vor der Flamme scheuen?" Darunter, zentriert "Nürnberg bei Friedrich Campe." Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Hexenküche

Luftfahrer. Klassische Walpurgisnacht

Luftfahrer. Klassische Walpurgisnacht Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

"Walpurgisnacht" / "Nacht, offen Feld"

Zwei säulenförmig vertikal angeordnete szenische Darstellungen. In der linken Darstellung sind mittig Mephisto und Faust zu sehen, darüber das Faust erscheinende Gretchen. Zusätzlich Ornamente und Groteske. In der rechten Darstellung sind mittig die galoppierenden Faust und Mephisto, darüber erneut die Erscheinung von Gretchen zu sehen. Darüber und darunter Ornamente und Groteske. Bezeichnet: Oben mittig in Lithographie: "No: III." Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Nacht

Bacchantische Figurengruppe

Motiv zu Faust 2, Klassische Walpurgisnacht (zu Beginn, etwa Verse 7040ff.): Gruppe aus einer nackten Frau, bäuchlings an einem Baum gefesselt, und einem bocksbeinigen Satyr links daneben, der die Gefesselte mit Bündeln in beiden Händen auspeitscht. Lebendige und bewegte, in den Konturen zum Teil vielfach geschichtete Skizze. Studie für: Vorstudie zur Illustration in: Faust. Eine Tragödie von Goethe. Mit Zeichnungen von E. Seibertz, Stuttgart und Tübingen: Cotta; in Teil 2: Folio-Ausgabe, 1858: Tafel nach S. 74 (sehr kleine Figuren gegen den Rand links, im Hintergrund, stark vereinfacht und in der Bewegung zum Teil abgewandelt). Vorstudie zur Illustration in: Faust. Eine Tragödie von Goethe. Mit Zeichnungen von E. Seibertz, Stuttgart und Tübingen: Cotta; in Teil 2: Folio-Ausgabe, 1858: Tafel nach S. 74 (sehr kleine Figuren gegen den Rand links, im Hintergrund, stark vereinfacht und in der Bewegung zum Teil abgewandelt). Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Mephisto stellt sich bei Frau Mathe vor. Méphistophélès se présente chez Marthe

Illustration zu Faust I, entsprechend der Verse 2897 ff. (deutsche Ausgabe): Einfaches Interieur mit gerafftem Vorhang, Wandbrett, Tisch; darauf das Schmuckkästchen und einiges ausgebreitetes Geschmeide, dahinter Marthe, eine Kette in der Hand, und abwägend nach rechts blickend. Dort ist Mephisto eingetreten und verbeugt sich ehrerbietig. Links des Tisches Gretchen, zu Mephisto blickend und dessen Reverenz erwidernd. Szene von düsterer, symbolhafter Anmutung. Stempel: Rückseitig in Violett: "FG" (verschlungen). Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Der Nachbarin Haus

Illustrationen zu Goethes "Faust I": 57 Darstellungen auf 50 Blatt

Illustrationen zu Goethes "Faust I": 57 Darstellungen auf 50 Blatt

1. Titelblatt. Goethe umgeben von den Gestalten des Gedichts

Diverse Illustrationen zu "Faust I" in dreiteiliger durch Stabwerk, Ranken, Pflanzen und Tiere gegliedertem Bildfeld: Mittig Goethe mit Lorbeerkranz, in Denkerpose an neugotischem Schreibsekretär in gewölbtem Zimmer (Anspielung auf Faust, auch auf italienische Renaissance- Autorenporträts, Typus Dante). Links Figuren aus Auerbachs Keller, Osterspaziergang, Hexenküche und Hexensabbat; rechts Spaziergang im Garten, Faust und Mephisto (Valentinsszene?), tanzendes Volk (Osterspaziergang?) und Ritt am Rabenstein. Über allem zwei schwebende Engel mit Schrifttafel. Bezeichnet: Links unter der Darstellung lithographiert "Erf. u. gez. v. Cornelius", rechts "Lith. v. Hosemann", mittig "Königl. lithogr. Institut zu Berlin"; in der Darstellung auf dem zentralen Schild "Faust.", auf dem Buchrücken am Rand unten gegen rechts "Göthes Werke."

Studierzimmer: Geisterchor. Weh! Weh! Du hast sie zerstört

Faust I - Vers 1607: Reduzierte Figurenkomposition vor neutralem Grund. Unten Faust, als Kopf mit Hut samt gestikulierender Hand, die Bewegung durch eine dunkle, breite Linie unterstrichen und nach oben blickend. Dort der Chor der Geister als Gesichter oder isolierte Münder und mit angedeutetem Atem. Werkverzeichnis: Zesch F VII 1069 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Studierzimmer Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Gretchen in der Kirche

In der mit Menschen gefüllten Kirche kniet Gretchen auf einer Kirchenbank, den Kopf auf ihren rechten Arm gelegt während sie in der linken Hand ein Buch hält. Direkt hinter ihr befindet sich der böse Geist, der sie ermahnt. Seine linke Hand liegt auf ihrer Schulter, die Rechte zeigt mit dem ausgestreckten Zeigefinger gen Himmel. Bezeichnet: Unter der Darstellung: links "Delacroix invt et Lithog:", rechts "Ch: Motte, Impr Editeur, à Paris.", mittig "Marg:__Malheureuse! ah! si je pouvais me soustraire aux pensées qui se succedent en tumulte dans mon ame et s’élevent contre moi Le mauvais Esprit.__La colère de Dieu fond sur toi! la trompette sonne ... Malheur à toi. Choeur.__Iudex ergo cùm sedebit, Quid quid latét apparebit. Nilinultum remanebit.". Erschienen in: Faust. Tragédie de M. de Goethe, Traduite en francais par M. Albert Stapfer, Ch. Motte Paris 1828. Werkverzeichnis: Robaut, Alfred u.a.: L’œuvre complet de Eugène Delacroix: peintures, dessins, gravures, lithographies, Paris 1885, S. 71, Nr. 247. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Dom

Chor der Engel

Chor der Engel Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Bergschluchten

Klassische Walpurgisnacht

Motiv zu Faust II, Klassische Walpurgisnacht (zu Beginn, etwa Verse 7040ff.; Teil eines bacchantischen Zuges): Gruppe aus einem nackten Silen, der am Boden liegend und halb an einen Baumstamm angelehnt schläft. Vor ihm rechts ein schlafender Knabe, neben ihm links ein schlafender Esel, den Kopf an die Brust des Silen schmiegend. Recht flüssig und bewegt angelegte Skizze. Studie ist: Vorstudie zur Illustration in: Faust. Eine Tragödie von Goethe. Mit Zeichnungen von E. Seibertz, Stuttgart und Tübingen: Cotta; in Teil 2: Folio-Ausgabe, 1858: Tafel nach S. 74 (Gruppe in mittlerer Höhe, rechts). Vorstudie zur Illustration in: Faust. Eine Tragödie von Goethe. Mit Zeichnungen von E. Seibertz, Stuttgart und Tübingen: Cotta; in Teil 2: Folio-Ausgabe, 1858: Tafel nach S. 74 (Gruppe in mittlerer Höhe, rechts). Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

[Stand der Information: ]