museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Hauseigene Sammlung zu Goethes "Faust"

Hauseigene Sammlung zu Goethes "Faust"

Objekte aus der Sammlung des FDH zu Goethes "Faust".

Die Objektgruppe befindet sich im Aufbau.

[ 2425 Objekte ]

Der Einbrecher, von Benvenutos Hund verfolgt

In der rechten Bildecke der Einbrecher, im Begriff, vom Tatort zu fliehen, aufgehalten jedoch vom Hund Benvenutos, der sich an des Täters linke Wade geheftet hat. Links gegenüber stehend und etwas kleiner dargestellt die Figuren zweier Männer, die das Geschehen von der Ferne aus beobachten. Darstellung, die für Seite 94 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Ein Soldat auf einem Kapitell (Vignette)

Darstellung eines Soldaten, der auf einem Kapitell steht. Die Beine leicht gebeugt und den Kopf nach rechts gedreht, ist er im Begriff, mit der rechten Hand den in seiner Linken ruhenden Degen zu ziehen. Vignette, die für Seite 11 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto und sein Modell Scorzone

Rechts Benvenuto mit seinem Skizzenblock vor einem Bett sitzend, auf dem das junge Mädchen Scorzione sich in Pose begeben hat, um Benvenuto als Modell zu dienen. Darstellung, die für Seite 309 der Buchausgabe verwendet wurde. Vgl. den Abzug auf Chinapapier im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 0-595. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto vor den Schatzmeistern des Königs

Benvenuto in seitlicher Ansicht, die Hände in den Rücken gelegt, steht vor den zwei Schatzmeistern. Darstellung, die für Seite 281 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Duell mit Travaccio

Vorne links Benvenuto mit seinem Degen in der ausgestreckten Hand, rechts daneben Travaccio. Bevilacqua steht daneben und beobachtet das Duell der beiden. Darstellung, die für Seite 42 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto erhebt sich vom Krankenlager

Der totgeglaubte Benvenuto erhebt sich vom Bett, woraufhin die Mägde und Knaben ihm zu Hilfe eilen, doch "wer sich näherte, mir zu helfen [...], nach dem trat und schlug ich." Darstellung, die für die Seite 373 (unten) der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Die Magd bringt Benvenuto einen Kapaun

Darstellung, die für die Seite 376 (unten) der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto hat eine Vision, er rede mit Christus

Durch intensive Sonneneinwirkung hat Benvenuto die Vision, er rede mit Christus. Darstellung, die für die Seite 234 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto erblickt seinen von den Häschern gefangenen Bruder

Links Benvenuto, sich gerade seinen Degen umschnallend und umringt von zwei Männern. Ihm gegenüber stehend eine Gruppe Häscher, den Bruder Benvenutos packend und schlagend. Darstellung, die für Seite 87 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto jagt Askanio fort

Am Turm des Kastells: Rechts Benvenuto, sich wild gebärdend und dabei den neben ihm stehenden Askanio wegjagend, der seinen Groll erregt hat. Darstellung, die für die Seite 205 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto bestraft Paul und Katharine

Benvenuto seinen Dolch auf Paul richtend, steht mittig im Zimmer. Vor ihm kniet Katharine. Dahinter eine weitere Figur, die die Hände empor gehoben hat. Darstellung, die für Seite 298 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto reitet nach Monte Cassino

Vorne rechts Benvenuto zu Pferd, sich nach hinten, zu den bewaffneten Häschern auf ihren Pferden umblickend. Darstellung, die für die Seite 123 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto verteidigt sich im Verhör

Benvenuto in Rückenansicht vor einem Gremium stehend. Darstellung, die für die Seite 198 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto reitet nach Siena voraus

Darstellung, die für Seite 252 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto wird von den Häschern des Papstes verhaftet

Rechts um die Ecke kommend Benvenuto und dabei vor seinem Haus auf die Häscher des Papstes treffend, die, allesamt mit Lanzen und Schwertern bewaffnet, Benvenuto zu ergreifen gewillt sind. Darstellung, die für die Seite 194 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto und Bandinelli beim Herzog

In der Mitte Cosimo I. sitzend, der rechts von Bandinelli und links von Benvenuto flankiert wird. Darstellung, die für Seite 363 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto redet mit dem Haushofmeister

Rechts Benvenuto, sich mit dem ihm links gegenüber stehenden Haushofmeister zankend. Darstellung, die für Seite 340 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto im Vorzimmer

Darstellung, die für die Seite 390 der Buchausgabe verwendet wurde. Sie zeigt Benvenuto von links ein Zimmer betretend, rechts von ihm die Herzogin, die ihn, in ihrer Bequemlichkeit gestört, wütend anblickt. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenutos Neider

Die Gunst des Königs ruft bei Benvenutos Neidern schallendes Gelächter hervor. Darstellung, die für Seite 348 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Der Papst bewundert Benvenutos Goldschmiedemodell

Rechts Benvenuto stehend, ihm gegenüber der Papst, in den Händen Benvenutos Goldschmiedearbeit haltend und diese bewundernd. Hinter dem Papst einige seiner Begleiter stehend. Darstellung, die für Seite 80 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Die Pest in Florenz

Vorne rechts sitzt eine ausgemerkelte Figur neben einem Leichnam und streckt die Arme nach zwei Männern aus, die einen leblosen Körper tragen. Rechts hinten die Kirche Santa Maria Novelle und weitere Häuser angedeutet. Darstellung, die für die Seite 69 der Buchausgabe verwendet wurde. Vergleiche auch das Exemplar auf Chinapapier im Museum Pfalz Galerie in Kaiserslautern, Graphische Sammlung, Inv.Nr. 0-595 Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Der Kardinal von Santa Fiore schaut aus dem Fenster heraus; auf dem Dachfirst...

Darstellung, die für die Seite 219 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto ersticht Pompeo

Benvenuto links, Pompeo einen Dolch in den Hals stoßend. Im Hintergrund seine Begleiter. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto am Fuß des Perseus

Darstellung, die für Seite 378 der Buchausgabe verwendet wurde und Benvenuto während der Arbeit am Fuß seiner Statue zeigt. Der "Perseus" bzw. "Perseus mit dem Medusenhaupt" gilt als Hauptwerk Cellinis. Die Bronzeplastik entstand einst für die Vorderseite linken der drei Arkaden der Loggia dei Lanzi, wo sie sich noch heute befindet. Benvenuto Cellinis Perseus-Statue in der Loggia dei Lanzi, Florenz; die originalen Sockel und Kleinbronzen im Museo nazionale del Bargello, Florenz Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

[Stand der Information: ]