museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Projekte: Digitalisierung des Werknachlasses Hugo von Hofmannsthals (2022)

Projekte: Digitalisierung des Werknachlasses Hugo von Hofmannsthals (2022)

Der Bestand der Werkhandschriften Hofmannsthals im Freien Deutschen Hochstift wurde 2022 im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“ digitalisiert und steht der Öffentlichkeit ab 2023 über museum-digital zur Verfügung.

[ 923 Objekte ]

Material zu Hugo von Hofmannsthal

Hs-31522,9 / FDH Dokumente 9 Abschrift des Heimatscheins vom 21. Juni 1897, ausgestellt 1910 Heimatschein für die Italienreise Hugo von Hofmannsthals im August/September 1897 samt Übersetzung ins Italienische (Charakter der Beschäftigung: »Hörer der Philosophie«)

Material zu Hugo von Hofmannsthal

Hs-31522,8 / FDH Dokumente 8 Abschrift des Geburtsscheins von Hugo von Hofmannsthal Abschrift des Totenscheins von Hugo von Hofmannsthal Beglaubigte Abschriften für Christiane Zimmer - von Hofmannsthal, Heidelberg, 19. März 1938

Material zu Hugo August Peter von Hofmannsthal sen. und Anna von Hofmannsthal

Hs-31522,7 / FDH Dokumente 7 Hugo von Hofmannsthal sen. und Anna Fohleutner Abschrift des Trauscheins (Zeugen: Hans von Sieberer, I. Riemerstrasse Nr. 2, Dr. Ludwig Westermayer, Bankdirektor, IV Paulanergasse 5, Wohnung des Bräutigams: Reisnergasse 3, Wohnung der Braut: IV. Hauptstraße 36) Beglaubigte Abschriften für Christiane Zimmer - von Hofmannsthal, Heidelberg, 19. März 1938

Material zu Hugo August Peter von Hofmannsthal sen.

Hs-31522,6 / FDH Dokumente 6 – Abschrift des Geburtsscheins von Hugo August Peter von Hofmannsthal (Maria Rotunda, Postgasse 4, Paten: Magdalena Schreiber, Beamtenwitwe. Anmerkung: Laut Statthalterei Verordnung dto 14. Okt. 1850 Z 40311 ist dieses Kind durch die nachfolgende Ehe der Eltern legitimiert worden.) – Abschrift des Totenscheins vom 8.12.1915 von Hugo August Peter von Hofmannsthal (Todesursache: Alterschwäche, Ort: Franzensring 1). Beglaubigte Abschriften für Christiane Zimmer - von Hofmannsthal, Heidelberg, 19. März 1938

Material zu Josephine Fohleutner

Hs-31522,5 / FDH Dokumente 5 – Abschrift des Geburtsscheins von Josephine Fohleutner, Hofmannsthals Großmutter mütterlicherseits, also der Mutter von Anna Fohleutner, verh. Hofmannsthal: Vater: Christian Schmit, Milchmayer, Sohn des Joseph Schmit, Tuchmacher und der Marianna geb. Güntner. Mutter: Theresia Kraus, Tochter des Joseph Kraus und der Theresia geb. Wiesingerin. Pate: Lenhart Schmit, Bindergesell.) – Abschrift des Totenscheins (Pfarre Semmering, Tod am 12.08.1902 im Haidbachgraben 1 durch ›Marasmus‹ Beglaubigte Abschriften für Christiane Zimmer - von Hofmannsthal, Heidelberg, 19. März 1938

Material zu Laurenz Fohleutner

Hs-31522,4 / FDH Dokumente 4: – Abschrift des Geburtsscheins von Laurenz Fohleutner, dem Großvater mütterlicherseits: Paten: Michael u. Rosalie Wissbeck, Bauer in Oberthern –Abschrift des Trauungscheins (IV. St. Karlskirche), Trauung am 25. Mai 1844: »Laurenz Fohleutner, geprüfter Richter der sämtlichen Justiz und politischen Fächer und Grundgerichtsschreiber auf der Wieden, kath., ledig, Wieden zu den hl. Schutzengeln Nr. 326 gebürtig aus Oberthern V.U.M.B. 34 Jahre alt, ehel. Sohn des Mathias Fohleutner Hausers und der Rosalia geborene Einzinger und dessen Braut Josepha Leonarda Schneider, hinterbliebene Witwe nach dem in Wien verstorbenen Karl Schneider, bürgerl. Handschuhmacher Meisters, katholisch, 19 Jahre alt, gebürtig aus Wien, wohnhaft in Wieden Nr. 166 ehel. Tochter Christian Schmid, Bürgers und Hausinhabers und der Theresia geb. Kraus.« – Abschrift des Totenscheins (Tod am 7. September 1882, gestorben an Lungenentzündung, Charakter: kk. Notar) Beglaubigte Abschriften für Christiane Zimmer - von Hofmannsthal, Heidelberg, 19. März 1938

Material zu Anna von Hofmannsthal

Hs-31522,3 / FDH Dokumente 3: Anna von Hofmannsthal – Abschrift des Geburtsscheins (Pfarre zu den heiligen Schutzengeln): 27.1.1849, »eheliche Tochter des Vaters Laurenz Fohleutner, Gerichtsschreiber, ehelicher Sohn des Mathias Fohleutner, Hauers und der Rosalie geb. Einzinger und der Mutter Josefa Leonarda geb. Schmid verwitwete Schneider, röm.-kath., eheliche Tochter des Christian Schmid, Bürgers und Hausinhabers und der Theresia geb. Kraus Paten: Maria Fohleutner Tochter des Mathias Fohleutner Direktor des k.k. Blindeninstitut Josefstadt 188 Anm. Getraut in Wien Pfarre St. Karl am 25. Mai 1844« – Abschrift des Totenscheins (Maria Treu, Wien VIII): Sterbeort: Wien VIII Schmidgasse 14 Sanat. Dr. Fürth, Todesursache: Verstopfung der Lungenschlagader etc. Beglaubigte Abschriften für Christiane Zimmer - von Hofmannsthal, Heidelberg, 19. März 1938

Material zu Petronilla von Hofmannsthal

Hs-31522,2 / FDH Dokumente 2: - Abschrift des Geburtsscheins von Petronilla von Rhò (Diocesi di Milano, Parrochia di S. Marco): »Costa dagli atti di Battesimo conservati in questo Archivio Parrocchiale che Rhò Antonia Cecilia Petronilla figlia di Antonio Maria e di Bossi Cecilia è nata in Milano il giorno 17 mese di marzo anno 1815 fu Battezata in questo Parrochia il giorno 18 mese di marzo anno 1815 e fu...« – Abschrift des Totenscheins von Petronilla von Rhò, verh. von Hofmannsthal (Totenbuch röm. kath. Pfarre Bad Ischl Tom. IX pag 60): gestorben am 13. August 1898 an Apoplexia cerebralis, begraben in Krems Beglaubigte Abschriften für Christiane Zimmer - von Hofmannsthal, Heidelberg, 11. Juni 1938

Material zu Familie von Hofmannsthal: Wappenentwurf der Familie von Hofmannsthal

Hs-31522,1 / FDH Dokumente 1: Gezeichneter Wappenentwurf: Maulbeerbaumblatt mit fünfzackiger Krone Handschrift Hofmannsthal senior Datiert 1901

Reden und Aufsätze: Beethoven 1770-1920

E IVB 28.18: Beethoven 1770-1920, SW XXXV 456: N 2

Reden und Aufsätze: Die Bejahung Österreichs

Hs-31422: Die Bejahung Österreichs, SW XXXIV 615f.: 1 (D)H: Druckfahnen, 2 Expl.

Reden und Aufsätze: Einige Worte als Vorrede zu St.-J. Perse "Anabasis"

Hs-31421: Einige Worte als Vorrede zu St.-J. Perse "Anabasis", SW XXXV 1302: 2 tH

Filmszenar: Rosenkavalier-Film

Hs-31420: Rosenkavalier-Film, SW XXVII 845: 2 t1Hh Drei Blätter einer typierten Abschrift von 1 H: I Akt. (pag. : S. 216, 5–217, 1; und pag. 15: 10 S. 227, 25228, 17); 2ter Akt (pag. : S. 231, 7–38). – Über dem Blatt pag. des 1. Akts von Hofmannsthals Hand (braune Tinte): Rosencavalier Film. Auf den drei Blättern Korrekturen und Ergänzungen (Stift) nach der Vorlage 1 H von fremder Hand.

Gedicht: Wolken (Übersetzung 'Nuages' von Philéas Lebesgue); Gedicht: Regen in...

Hs-31375: Übersetzungen der Gedichte "Wolken" und "Vorfrühling" durch den französischen Dichter und Übersetzer Philéas Lebesgue (Pseudonym von Fernand Severin) mit eh. Notiz von Hofmannsthal. Vermittelt durch die "Blätter für die Kunst". Gedicht: Wolken SW I 23 mit S. 143ff., Abdruck S. 149 mit Fußnote 1 Gedicht: Regen in der Dämmerung (Übersetzung 'Pluie au crépuscule'), SW I Abdruck S. 174 Fußnote 2 Durchschlag des Typoskripts: ehemals Nachlaß Steiner, Kiste 23, Abschrift dat. 1893

Aufzeichnung Nr. 2044, 2045, 2046, 2047, 2048, 2049, 2050

Hs-31358: Aufzeichnungen zu einem Aufsatz über Walther Brecht, SW XXXVIII Nr. 2044-2050 Dort nach Kopien gedruckt.

Gedicht: Österreichs Antwort

Hs-31334: Gedicht: "Österreichs Antwort" mit Widmung an Edgar Spiegl von Thurnsee vom 23. September 1914 Nicht in SW I verzeichnet, späterer Ankauf aus dem Autographenhandel. Enthält unbekannte Varianz. Geschrieben auf Briefpapier mit dem Briefkopf: HINTERBRÜHL HAUPTSTRASSE 19

Reden und Aufsätze: Ansprache ... im Hause des Grafen Karl Lanckoroński

Hs-31182: Ansprache gehalten von Hugo von Hofmannsthal am Abend des 10. Mai 1902 im Hause des Grafen Karl Lanckoroński, SW XXXIII. Typoskript mit hs. Korrekturen von Hofmannsthal, gebunden in ein Büchlein, dunkelgrünes Saffianleder Nicht in SW XXXIII verzeichnet, späterer Ankauf aus dem Autographenhandel.

Operndichtung: Die ägyptische Helena

Hs-30485: Die ägyptische Helena, SW XXV.2 199: 19,1-4 t7Hh gebundenes Typoskript mit hs. Eintragungen

Reden und Aufsätze: Das Deutsche Haus der Columbia Universität

Hs-30318: Das Deutsche Haus der Columbia Universität, SW XXXV Abschrift von Herbert Steiner, textkritisch irrelevant, nicht in SW XXXV aufgenommen

Pantomime: Der dunkle Bruder

Hs-29208: Der dunkle Bruder, SW XXVII 769: 3 h1 Erste Niederschrift in Abschrift

Franz Wickhoff: Die Wachsbüste in Lille

Hs-29199: Franz Wickhoff: Die Wachsbüste in Lille. Abschrift Für Herausgebertätigkeit: Österreichischer Almanach auf das Jahr 1917, SW XXXVI 1369, Anm. 4. Das Ms. dort nicht verzeichnet. Altsignatur: Hofmannsthal-Stiftung (HSt) ohne Zählung Druck: Franz Wickhoff. DieWachsbüste in Lille. Eine chronologische Untersuchung. In: Theodor R. von Sickel zum Fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum redigirt von E. Mühlbacher. Innsbruck 1901

Ferdinand Waldmüller: Brief an die Steuer-Administration

Hs-29198: Ferdinand Waldmüller: Brief an die Steuer-Administration Abschrift Vermutlich für Herausgebertätigkeit: Österreichische Bibliothek, SW XXXVI Altsignatur: Hofmannsthal-Stiftung (HSt) ohne Zählung

Anastasius Grün: Volkslieder aus Krain

Hs-29197: Anastasius Grün: Volkslieder aus Krain (Übertragungen) Altsignatur: Hofmannsthal-Stiftung (HSt) ohne Zählung Für Herausgebertätigkeit: Österreichische Bibliothek, SW XXXVI 398,28. Manuskript dort nicht verzeichnet.

Berthold Viertel: Gedichte

Hs-29196 Berthold Viertel: Gedichte Gedichte aus den Jahren 1914 / 1915 Typierte Abschriften, eh. unterzeichnet und datiert Oktober 1915 Vermutlich für Herausgebertätigkeit: Österreichischer Almanach auf das Jahr 1916, SW XXXVI: Gedichte von Viertel werden erwähnt in N 2 und 4 H4. Die hier vorliegenden (Die Kirche, Bauernstube, Die Schlacht, Juden fliehen vor den Russen - August 1915, Zerstörte galizische Stadt) wurden nicht aufgenommen. Altsignatur: Hofmannsthal-Stiftung (HSt) ohne Zählung

[Stand der Information: ]