Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall [RR-F]
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall [RR-F]

Die Heilige Katharina von Siena

Objektinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Das Museum kontaktieren

Die Heilige Katharina von Siena

Die Heilige Katharina, eigentlich Caterina Benincasa (1347–1380), war die Tochter eines verarmten Wollfärbers aus Siena. Bereits als Kind von außergewöhnlicher Religiosität, trat sie mit 15 Jahren den »Mantellaten«, dem Dritten Orden des Heiligen Dominikus, bei. Nach der Legende soll sie 1375 die Wundmale Christi empfangen haben, die jedoch erst nach ihrem Tod sichtbar wurden. Papst Pius II. sprach sie 1461 heilig. Sie hinterließ zahlreiche Schriften; neben dem »Dialogo della divina provvidenza«, ihrem Hauptwerk, sind 381 Briefe und 26 Gebete überliefert. Das Gemälde zeigt Katharina als Halbfgur in der schwarz-weißen Tracht der Dominikanerinnen, mit Wundmalen an den Händen und einer Lilie. Die Ikonographie entspricht einem um 1400 entstandenen Fresko (Siena, San Dominico), ergänzt durch die Attribute Totenschädel, Kruzifix und Dornenkrone. Clemens Brentano hatte fast alle Werke sowie zwei Lebensbeschreibungen Katharinas in seiner Bibliothek. Seiner 1833 erschienenen Publikation »Die bitteren Leiden unsers Herrn Jesu Christi« ließ er ein von Edward von Steinle radiertes Porträt Katharinas beigeben (vgl. Kat. Frankfurt a. M. 1970, S. 139). Brentano verschenkte zwei Bildnisse der Heiligen: Ein erstes Gemälde an Apollonia Diepenbrock aus Dülmen, der er 1822 schrieb, er habe für sie in Köln »das Porträt der Catharina von Siena Lebensgröße in Oel für 2 rth. Klevisch« erworben (21. Juni 1822; FBA, Bd. 34, Nr. 793). Diepenbrock wurde später Krankenpflegerin in Regensburg; das Gemälde soll in das Regensburger Haus des St. Vinzentius-Vereins (»Vincencianum«) gelangt sein (Michaelis 1982), ist jedoch seit der Auflösung des Vereins vor einigen Jahren verschollen (Mitteilung des Regensburger Archivdirektors Paul Mai, 2. März 2007, Bildakte). Eine zweites Bild schenkte Brentano Margarete Verflassen, was er in einem undatierten Brief andeutet: »Du hast doch das Bild der Katharine von Siena und den Rock der seligen Emerick nicht in Coblenz gela

Source
museum-digital:hessen
By-line
David Hall
Copyright Notice
© Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum & David Hall ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licen
Keywords
Malerei, Gemälde, Heiligendarstellung, Biblische Darstellung, Halbfigurenbild, Stigmatisation

Metadata

File Size
156.14kB
Image Size
761x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum & David Hall ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
David Hall
Creator City
Frankfurt am Main
Creator Address
Großer Hirschgraben 23-25
Creator Postal Code
60311
Creator Work Email
bildarchiv@goethehaus-frankfurt.de
Creator Work Telephone
069 / 1 38 80 - 0
Creator Work URL
https://www.goethehaus-frankfurt.de
Attribution Name
David Hall
Owner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data