Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum [CC BY-NC-SA]

Sophie Bansa, geb. Streiber (1762-1842)

Objektinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Das Museum kontaktieren

Sophie Bansa, geb. Streiber (1762-1842)

Die Dargestellte war verheiratet mit Johann Mathias Bansa (1758-1802), Inhaber des renommierten Bankhauses Bansa in Frankfurt. Nach dessen Tod leitete sie das Familienunternehmen von 1802-1815, da ihre Söhne noch minderjährig waren. Sophie Bansa und ihr Mann gehörten zum Freundeskreis J.W. Goethes 1814/15 und verkehrten beim Ehepaar Marianne und Johann Jakob von Willemer. [1] Ihre Mutter Maria Sophia (1731-1799), geb. Schmidt, war Klopstocks Cousine und Angebetete „Fanny“. Sie war wiederum befreundet mit Frau Rat Goethe, die ihr das Puppenhaus 1795 schenkte. Die Familie gehörte seit Generationen der Niederländischen Gemeinde Augsburger Confession an...Das Relief kam im Juni 1933 als Geschenk von Pfarrer Otto Bansa (1882-1943), einem Nachfahren der Familie, an das Freie Deutsche Hochstift. Otto Bansa war der Urenkel von Cleophea Bansa (1793-1875), der Schwiegertochter von Sophie Bansa. Er veröffentlichte 1912 eine Chronik zur Familie Bansa. [2]..In den 1920er Jahren besuchte er häufiger die Bibliothek des Hauses und lieh sich – offensichtlich zu Forschungszwecken - Bücher aus. [3].._____________________________________..[1] Vgl. Hock, Sabine: Bansa, Familie. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), http://frankfurter-personenlexikon.de/node/925..[2] Otto Bansa: Chronik der Familie Bansa: zur 300-jährigen Erinnerung an Mathias Bansa 1612-1912 und ders.: Ein Lebensbild in Briefen aus der Biedermeierzeit: zur Geschichte der Familie Bansa in Frankfurt am Main. Frankfurt 1912...[3] Vgl. Ausleihbuch der Bibliothek des Goethe-Museums, 1927 -1930, hier Besuche Bansas nachgewiesen in den Jahren 1927 und 1929

Source
museum-digital:hessen
By-line
Freies Deutsches Hochstift / Fra
Copyright Notice
© Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/

Metadata

File Size
149.77kB
Make
samsung
Camera Model Name
SM-G960F
ISO
200
Create Date
2020:11:19 10:56:12
Image Size
800x910
X Resolution
96
Y Resolution
96
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:07:21 10:04:13
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/50
F Number
2.4
Exposure Program
Program AE
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.4
Metering Mode
Center-weighted average
Flash
No Flash
Focal Length
4.3 mm (35 mm equivalent: 26.0 mm)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
800
Exif Image Height
910
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.4
Shutter Speed
1/50
Light Value
7.2

Contact

Artist
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Creator City
Frankfurt am Main
Creator Address
Großer Hirschgraben 23-25
Creator Postal Code
60311
Creator Work Email
bildarchiv@freies-deutsches-hochstift.de
Creator Work Telephone
069 / 1 38 80 - 0
Creator Work URL
https://freies-deutsches-hochstift.de/
Attribution Name
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Owner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data