Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig [CC BY]
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig [CC BY]

Lindhorster Trauertracht (für Männer)

Objektinformation
Museum für Sepulkralkultur
Das Museum kontaktieren

Lindhorster Trauertracht (für Männer)

Lindhorster Trauertracht, hier für den Mann, der im Trauerfall nur eine Garnitur hatte (im Gegensatz zu den Frauen mit drei Garnituren für drei Trauerphasen): weißes Leinenhemd mit Seidenband um den Hals (dieses stammt aus 1908, gehörte dem Vater der Geberin), schwarze Hose mit Hosenträgern, schwarze Strümpfe, schwarze Weste (Seide, rückseitig Samt, Knöpfe wurden früher handgefertigt), Kirchenrock, Art Pudelmütze in Schwarz.......Die Lindhorster Trauertracht ist für Frau umfassender. Für sie besteht sie aus insgesamt drei Garnituren, welche verschiedene zeitliche Trauerphasen repräsentieren (Voll-, Halb- und Austrauer). Zu allen Garnituren gehörte noch ein schwarzer Trauermantel, der als Umhang getragen wurde. Als Schuh trug man einen schwarzen Schnürschuh in Glattleder. Die Lindhorster Tracht wurde noch bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs allgemein getragen, bis in die 1990er Jahre noch von der älteren Generation. Die Lindhorster Tracht war an sich recht farbig und umfasste für verschiedene Anlässe verschiedene Kleidungsstücke. So waren die Lebensalter abzulesen und es gab eigene Trachten für die verschiedenen biografischen Höhepunkte. Es gab eine Brauttracht, eine Festtagstracht, eine Sonntagstracht, eine tägliche Tracht und eben auch eine Trauertracht mit den drei genannten stilistisch-zeitlichen Abstufungen. Die Tracht der Volltrauer wurde generell zur Beerdigung getragen, von den unmittelbar Trauernden etwa sechs Wochen; es folgte die Halbtrauer für etwa zwei Jahre; sie wurde von der Austrauer abgelöst, die etwa ein halbes Jahr getragen wurde, bis man wieder zur bunten Tracht, zunächst mit Blau und Grün und dann wieder zum Rot überging.

Source
museum-digital:hessen
By-line
Frank Hellwig
Copyright Notice
© Museum für Sepulkralkultur & Frank Hellwig ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Tracht, Kleidung, Trauerkleidung, Farbsymbolik

Metadata

File Size
1.07MB
Image Size
1888x3290
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum für Sepulkralkultur & Frank Hellwig ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Frank Hellwig
Creator City
Kassel
Creator Address
Weinbergstraße 25–27
Creator Postal Code
34117
Creator Work Email
info@sepulkralmuseum.de
Creator Work Telephone
0561 918 93-0
Creator Work URL
http://www.sepulkralmuseum.de/
Attribution Name
Frank Hellwig
Owner
Museum für Sepulkralkultur
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data