Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig [CC BY-NC-SA]

Stundenbuchblatt "Placebo domino in regione vivorum"

Object information
Museum für Sepulkralkultur
Contact the institution

Stundenbuchblatt "Placebo domino in regione vivorum"

Blatt aus einem Stundenbuch. Die Miniaturmalereien gewähren Einblicke in die Bestattungspraxis damaliger Zeit (Spätmittelalter/Renaissance). Das kleine Bild rechts zeigt einen im Sterben liegenden Mann, dem zwei Geistliche – Ordensbrüder – die Sterbesakramente erteilen. Auf dem unteren Bild findet das Totenoffizium durch Ordensbrüder statt, für das der Verstorbene aufgebahrt und in ein Tuch eingenäht wurde. Das Hauptbild darüber ist seiner Bestattung bzw. Grablege gewidmet. Ihr stehen mehrere, in weiße liturgische Gewänder gehüllte Geistliche der Ordensgemeinde vor. Zwei Totengräber heben den Verstorbenen aus dem Sarg, um ihn in sein Grab zu betten. Auffällig ist, dass der Sarg demnach lediglich als Transportmittel benutzt wurde. Der Grund liegt darin, dass Beisetzungen im Sarg seinerzeit keineswegs per se obligatorisch waren. Hinzu kamen mitunter rein äußere Umstände, die gegen die Verwendung von Särgen als Erdbestattungsutensil sprachen, darunter Holzknappheit oder auch die Notwendigkeit, den Verwesungsprozess aufgrund von Platznot auf den Friedhöfen zu beschleunigen. Die Benutzung eines Sarges wird erst im 19. Jahrhundert zur Pflicht. ..Ungeachtet dessen weist das Hauptbild noch ein anderes interessantes Detail auf. So ist im linken Hintergrund eine einheitlich und schwarz gekleidete Personengruppe auszumachen, bei der es sich vermutlich um eine sog. Begräbnisbruderschaft handelt. In diesem Fall rekrutiert sie sich aus der vormals bereits angedeuteten Ordensgemeinschaft. Eine solch geistliche Bruderschaft hatte für die Sicherung des Seelenheils verstorbener Bruderschaftsmitglieder Sorge zu tragen. D.h. sie leistete Fürbitte, die meist einem strengen Regelkanon folgte und zu dem das Abhalten von Gebeten sowie Messen gehörten. Alle drei Bilder werden von vegetabilen Bordüren flankiert und formieren sich um den Psalm 116,9 (AT): „Placebo domino in regione vivorum“, dessen Übersetzung lautet: „Ich werde dem Herrn gefallen im Lande der

Source
museum-digital:hessen
By-line
Frank Hellwig
Copyright Notice
© Museum für Sepulkralkultur & Frank Hellwig ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Grab, Friedhof, Sarg, Ordensgemeinschaft, Bestattung, Sterben, P

Metadata

File Size
625.69kB
Create Date
2011:11:24 11:57:49+01:00
Image Size
887x1138
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
200
Y Resolution
200
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum für Sepulkralkultur & Frank Hellwig ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
Unknown (-1)
Exif Image Width
930
Exif Image Height
1260
Compression
LZW
Modify Date
2012:01:02 10:04:40+01:00
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Frank Hellwig
Creator City
Kassel
Creator Address
Weinbergstraße 25–27
Creator Postal Code
34117
Creator Work Email
info@sepulkralmuseum.de
Creator Work Telephone
0561 918 93-0
Creator Work URL
http://www.sepulkralmuseum.de/
Attribution Name
Frank Hellwig
Owner
Museum für Sepulkralkultur
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data