museum-digitalhessen
STRG + Y
de

Flotation

Flotation (von englisch to float – aufschwimmen) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren für feinkörnige Feststoffe aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenbenetzbarkeit der Partikel. Das Verfahren findet in einer Flüssigkeit, häufig Wasser, und unter Zufuhr von Gas, häufig Luft, statt.

Laut Definition gemäß VDMA-Einheitsblatt 24430 handelt es sich um ein Trennverfahren, bei dem in Wasser dispergierte oder suspendierte Stoffe durch anhaftende Gasblasen an die Wasseroberfläche transportiert und dort mit einer Räumeinrichtung entfernt werden.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Vierstufige Rührwerksflotation (Versuchsanlage)Segment eines Schlammfilters für Flotationsanlagen
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]