museum-digitalhessen
STRG + Y
de

Aufriss (Zeichnung)

"Der Aufriss eines räumlichen (d. h. dreidimensionalen) Objektes (z. B. eines Hauses, einer Brücke usw.) ist eine Zeichnung, die durch orthogonale Parallelprojektion der charakteristischen Kanten, Punkte und Linien des Objekts auf eine senkrecht stehende Zeichenebene entsteht. Zusammen mit dem Grundriss – der das Objekt unter orthogonaler Parallelprojektion auf eine horizontal liegende Zeichenebene zeigt – wird das räumliche Objekt eindeutig beschrieben. Daneben existieren noch Kreuzrisse, Ansichten und Schnitte. Die theoretische Grundlage liefert die Zweitafelprojektion. Zum Anfertigen des Aufrisses bedient man sich eines Reißzeugs. Bauleute wie Zimmerer fertigen Aufrisse oftmals in großem Maßstab direkt auf dem Reißboden." - (de.wikipedia.org 02.09.2020)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Konvolut von Zeichnungen des Franz BrentanoKonvolut von 13 Bauzeichnungen des Frankfurter Goethe-Hauses [Wandaufrisse sowie Detailskizzen]Baptisterium San Giovanni des Doms von Siena [aus einem Konvolut von 107 Blatt Architekturstudien und Skizzen einer Italienreise]Der Palazzo Trissino und die Loggia Zeno im Palazzo Vescovile in Vicenza [aus einem Konvolut von 107 Blatt Architekturstudien und Skizzen einer Italienreise]Die Porta Palio in Verona [aus einem Konvolut von 107 Blatt Architekturstudien und Skizzen einer Italienreise]Santissima Trinità in Verona [aus einem Konvolut von 107 Blatt Architekturstudien und Skizzen einer Italienreise]
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]