museum-digitalhessen
STRG + Y
de

Kaufvertrag

"Der Kaufvertrag (englisch sale of goods, französisch contrat d'achat) ist die häufigste Form des Umsatzes von Gütern. Die Leistungspflichten bestehen darin, dass der Verkäufer dem Käufer die Rechtsinhaberschaft an einer Sache, einem Recht, einer Forderung oder sonstigen vermögenswerten Position verschafft. Im Gegenzug schuldet der Käufer dem Verkäufer die Gegenleistung in Form von Geld.

Grundsätzlich ist der Kaufvertrag formfrei. Er kann schriftlich, mündlich oder durch konkludentes Handeln geschlossen werden." - (de.wikipedia.org 04.12.2023)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Sodener Kaufvertrag von 1565Kaufvertrag Phillip Ferdinands von Hundheim mit Friedrich Maximilian von Lersner, 22. Januar 1743Kaufvertrag zwischen Friedrich Maximilian von Lersner und dem Ehepaar Keller um ein Stück ihres Gartens. 14. August 174314. Oktober 1746: Kauf- und Tauschvertrag um ein Stück Land in NiedererlenbachZwei Kaufverträge über Grundstücke in Niedererlenbach, 13. Juni 1733 und 6. Oktober 1746Kaufvertrag zwischen Johann Gerhard Blum und Anna Catharina Rössing
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]