museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Skulpturensammlung

Skulpturensammlung

Über die Sammlung

Die vielfältige Skulpturensammlung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen umfasst Bildwerke von der Antike bis hin zur Moderne. Sie setzt sich vor allem aus den Beständen der Museumsschlösser Bad Homburg, Erbach im Odenwald und Weilburg zusammen und entstammt damit zu einem großen Teil dem Kontext höfischer Sammeltätigkeit und Herrscherrepräsentation. Stücke aus dem Besitz der bedeutenden Familien Brentano und Grimm ergänzen die fürstlichen Bestände und verdeutlichen den Wandel der Sammlungsmodalitäten durch das erstarkende Bildungsbürgertum seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Die Sammlung des Deutschen Elfenbeinmuseums mit über 2.000 Objekten ist sowohl in ihrer Qualität als auch in ihrem Umfang einzigartig. Seit 2016 in Schloss Erbach beheimatet, bietet sie einen breiten Überblick über die Elfenbeinschnitzerei vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Zu den Höhepunkten der Präsentation zählt das Schmidt-Rottluff-Kabinett mit 12 der insgesamt 40 belegten Elfenbeinarbeiten von Karl Schmidt-Rottluff, einem der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus in Deutschland.
Die Faszination des Grafen Franz I. zu Erbach-Erbach für die Kunst der Antike führte unter anderem zum Erwerb von 34 Porträts aus der römischen Kaiserzeit, die als Kopien nach griechischen Originalen geschaffen wurden. Das bedeutendste dieser Werke ist der sogenannte „Alexander Erbach“, das Bildnis eines Jünglings, bei dem es sich vermutlich um Alexander den Großen, König von Makedonien handelt.
Zu den herausragenden Werken des Spätmittelalters zählt der 1515 vollendete monumentale Schöllenbacher Flügelaltar, der als einer der schönsten spätgotischen Schnitzaltäre im Mittelrheingebiet gilt und heute ebenfalls im Erbacher Grafenschloss zu sehen ist.
Unter den zahlreichen Herrscherdarstellungen, vorwiegend Porträtbüsten und -reliefs des 17. bis 19. Jahrhunderts, sind Arbeiten aus der Werkstatt Antonio Canovas oder Joseph von Kopfs hervorzuheben, vor allem aber das 1703/04 von Andreas Schlüter geschaffene Bronzebildnis des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg.

[Stand der Information: ]